DIE MARABOUT-SEITE
linie

linie
linie
linie
Amazon-Bestellung:
Bitte MouseOver-Bild anklicken!
linie
Rezension: → José Eduardo Agualusa - Das Lachen des Geckos

Händler der Vergangenheiten

"Was glauben Sie, mein lieber Félix, ist wichtiger? Zeugnis abzulegen von der Schönheit oder das Grauen aufzudecken?" Diese Frage wird dem Protoagonisten des Romans Das Lachen des Geckos von einem Kunden gestellt, von einem gewissen José Buchmann. Zumindest ist dies der Name, den ihm Félix Ventura, der Albino, der Genealoge, der Erfinder und Händler von Identitäten, zugedacht hat. Entgegen seiner Praxis und höchst widerstrebend hat er diesem auch die zugehörigen Identitätspapiere beschafft, gegen eine erkleckliche Summe Geldes, versteht sich.

Erzählt wird die sonderbare und auf weiten Strecken poetisch strahlende Geschichte des 1960 im angolanischen Huambo geborenen Schriftstellers José Eduardo Agualusa in Briefen, in Träumen, in Beobachtungen. Und der feine, gelegentlich auch sarkastische Geist des Beobachters der Szenerie, die sich ausschließlich im Haus des Identitätenerfinders abspielt, verbirgt sich in der Gestalt eines Geckos.

Die Perspektive eines Tieres mag seltsam erscheinen, gar befremden. Erinnert man sich jedoch eines anderen im Mittelpunkt einer Handlung stehenden Tieres, nämlich des Hundes Mbudjak im Roman Hundezeiten des kamerunischen Schriftstellers Patrice Nganang, wird man sogleich von der größten Erwartungshaltung angesteckt und droht jegliche Unvoreingenommenheit zu verlieren. In beiden Büchern wird die tierische Perspektive vom buchstäblichen Standort des Erzählers bestimmt. Während jener geprügelte Mbudjak sich in den untersten Schichten tummelt, meist zwischen den Beinen der Kneipengäste seines Herrn und seine sarkastisch-amüsanten Kommentare vor sich hin bellt, erhebt die Perspektive des Geckos den Leser in die Höhe, in Zimmerhöhe. Noch ein weiterer Unterschied zwischen den Beiden sei angesprochen, bevor wir uns voll und ganz dem Gecko - auch er trägt mit Eulálio einen einprägsamen Namen - und seiner reizvollen und voller Überraschungen steckenden Erzählung widmen. Mudjak, der Kneipenköter, genießt es, Hund und nicht Mensch zu sein, reflektiert voller Stolz sein Sosein, sein Hundsein. Ganz anders verhält es sich mit Eulálio. Seine Identität ist gespalten, da er eine Reinkarnation verkörpert. Während er das Geschehen betrachtet, reflektiert er mit Vorliebe sein voriges Leben, als Mensch. Träumt auch des Öfteren davon. Ansonsten ist sein aufmerksamer Blick sehr aufs Diesseits gerichtet.

Neugierig verfolgt Eulálio von einer Wand oder von der Decke aus, meist hinter einem Spalt oder Riss verschanzt, die Vorgänge, kommentiert, beurteilt sie: "In meinem früheren Leben kannte ich auch schon solche Leute. Sie haben Angst vor dem Wind in den Blättern. Fürchten sich vor Kakerlaken, von Polizisten, ganz zu schweigen, vor Anwälten, Zahnärzten." Der da bibbernd vor Angst nächtens in Félix' Haus gestürzt kommt, ist auch einer von seinen Kunden. Im Gegensatz zu den anderen, oft hochgestellten Besuchern, denen es in ihrer glanzvollen Position an einer entsprechenden Vergangenheit mangelte, wünschte sich dieser eine unauffällige, eine Durchschnittsvergangenheit. Nun wird er von José Buchmann verfolgt. Felix ist überrumpelt, genau so wie eine gewisse Ângela Lúcia, die sich ebenfalls im Haus befindet; eine Lichtgestalt, zumindest in den Augen des verliebten Protagonisten. Eulálio weiß zu relativieren: "Wo Licht ist, ist auch Schatten". Weder Félix noch der Leser ahnen zu diesem Zeitpunkt etwas von einem Schnittpunkt, der in der Vergangenheit dieser Personen liegt.

Download
RTF-Datei
Händler der
Vergangenheiten

PDF-Datei

Die eingangs gestellte Frage, wem der Vorrang gebühre, dem Zeugnis der Schönheit oder der Aufdeckung des Grauens, beantwortet die Romanfigur Félix nicht. Auch der Schriftsteller Agualusa tut dies nicht explizit, aber dieses Buch, Das Lachen des Geckos, das voller Poesie steckt, voller Licht, erfüllt von der Wendigkeit des Erzählers, von Félix' Leidenschaft für alte Wörter, von sprachlicher Schönheit, diese Geschichte tut es. In ihr, im Arrangement aus vielen kleinen Geschichten, deren zunächst unerkannter Kern die Beschreibung einer grauenhaften Tortur darstellt, liegt die Antwort. Beiläufig fast entwickelt José Eduardo Agualusa seine Geschichte. Während er von Félix' Verliebtheit, von dessen Vergangenheit erzählt, von Buchmanns Besessenheit, mit der er den Spuren seiner fiktiven Wurzeln folgt, von der Durchdringung von Traum und Wirklichkeit, von vergangenen Leben, die in die Gegenwart hinein wirken, werden die scheinbar losen und jeglicher Geschichtlichkeit enthobenen Stränge zu einem feinen Netz gesponnen. In diesem muss der Täter sich schließlich verfangen, Opfer geworden seiner persönlichen Geschichte, die die Geschichte Angolas ist, die Geschichte vom missbrauchten Land im Stellvertreterkrieg der Ost-West-Mächte, vom Einparteien-Staat und vom Versuch der Befreiung von den Einschränkungen, den Widersprüchen dieser Hinterlassenschaft.


(Originaltitel: »O Vendedor de Passados«)

10/2008 © by Janko Kozmus

Siehe auch die Rezension zum Roman Die Frauen meines Vaters desselben Autors im britischen Independent, in dt. Übersetzung in der Afrika-Chronik

Sie haben dieses Buch bereits gelesen?! Dann beteiligen Sie sich bitte mit einem Votum für dieses Buch an der BESTEN-LISTE afrikanischer und arabischer Literatur auf der MARABOUT-SEITE !
linie
Rezensionen zu subsaharischer Literatur auf der Marabout-Seite (Zufallsauswahl)
linie