DIE MARABOUT-SEITE
linie

linie
Foto: A. Brink
ANDRÉ PHILIPPUS BRINK
(1935-2015)
linie

Literarisches Portrait: André Brink

DAS AKTUELLE BUCH
A. BRINK: KUPIDOS CHRONIK bei amazon bestellen
PHILIDA
in engl. Sprache

Zum Inhalt >

1935
Am 29. Mai wird André Philippus Brink als Sohn eines Distriktrichters und einer Lehrerin in Vrede (Oranje-Freistaat),
Südafrika geboren.

Aufgewachsen in Jagersfontein (Oranje-Freistaat), Brits, Douglas und Sabie (Transvaal). Die häufigen Ortswechsel waren den beruflichen Versetzungen des Vaters geschuldet. Deutliche afrikaanse-nationalistische Prägung durch das Elternhaus[0].

1948
Bibliografische Angabe Vakansie in die noorde (Ferien im Norden) 1948.

1950
Bibliografische Angabe Stad uit die verlede (Stadt aus der Vergangenheit), Abenteuergeschichte. Pretoria 1950.
Bibliografische Angabe Rahja, vors van die hoogland. (Rahja, Fürst des Hochlands), Abenteuergeschichte. 1950.

1952
Immatrikulation an der Lydenberg High School. Anschließend BA- und MA-Studium von Englisch und Afrikaans an der Potchefstroom Universität.

1958
Bibliografische Angabe Die Meul teen die hang (Die Mühle am Hang), Novelle. Kapstadt 1958.
Bibliografische Angabe Die Gebondenes (Die Gebundenen), Roman, Johannesburg 1958.
Absatz Magister (M.A.) im Fach Englisch mit einer Arbeit über Shakespeare.

1959
Heirat mit Estelle Naude; ein gemeinsamer Sohn, spätere Scheidung.
Bibliografische Angabe
Die band om ons harte (Das Band um unsere Herzen), Drama. Johannesburg 1959.
Absatz Magister (M.A.) in Afrikaans und Niederländisch mit einer Arbeit über Van Wyk Louws Germanicus.
Absatz Beginn des Promotionsstudiums an der Pariser Sorbonne.

1960Das sog. Sharpeville-Massaker vom 21. März, bei dem Dutzende von Demonstranten gegen die Passgesetze der Apartheid-Regierung getötet werden, leitet eine Abkehr vom Gedankengut des Afrikaaner-Nationalismus bei André Brink ein[1], gleichzeitig verstärktes Eintreten für die afrikaanse (Schrift-)Sprache.
Bibliografische Angabe Eindelose Weë (Endlose Wege), Roman, Kapstadt 1960. Neuauflage: Kapstadt 1983.

1960erNeben anderen Afrikaans sprechenden Schriftstellern gehört André Brink mit Breyten Breytenbach zu den Hauptvertretern der avantgardistischen Literaturbewegung Sestiger und arbeitet redaktionell für die gleichnamige Zeitschrift der Gruppierung[2].

1961
Bibliografische Angabe Bakkies en sy maats. Deel 1: Die bende (Bakkies und seine Freunde. Teil 1: Die Bande), Erz. Johannesburg 1961. Taschenbuchauflage: Johannesburg 1984.
Absatz Promotion an der Pariser Sorbonne unter Vorlage seiner literaturkritischen Arbeiten.
Absatz Anstellung als Dozent für afrikaanse und niederländische Literatur an der Rhodes-Universität in Grahamstown (Kap-Provinz).

1962
Bibliografische Angabe Bakkies en sy maats. Deel 2: Platsak(Bakkies und seine Freunde. Teil 2: Pleite), Erz. Johannesburg 1962. Taschenbuchauflage: Johannesburg 1984.
Bibliografische Angabe Caesar, Drama, Kapstadt 1973.
Bibliografische Angabe Lobola vir die Lewe[3] (Brautpreis fürs Leben), Roman, Kapstadt 1962 und Kapstadt 1963.
Bibliografische Angabe Pot-pourri (Potpourri), Reiseskizzen aus Paris. Kapstadt 1962.

1963
Bibliografische Angabe Die Ambassadeur (Der Botschafter; Engl. Ausgabe: The Ambassador. Johannesburg 1964. Unter dem Titel File on a Diplomat (Akte über einen Diplomaten). Harlow 1967. Revidierte Ausgabe: The Ambassador. London 1985. Taschenbuchausgabe: London 1986.), Roman, Kapstadt 1963.
Bibliografische Angabe Sempre diritto , Reiseskizzen aus Italien, Kapstadt 1963.

1965
Im Herbst zweite Heirat, mit Salomi Louw, ein gemeinsamer Sohn.
Bibliografische Angabe Orgie (Orgie), Roman, Kapstadt 1965.
Bibliografische Angabe Elders mooiweer en warm (Anderswo Schönwetter und warm), Drama, Kapstadt 1965.
Bibliografische Angabe Bagasie. Triptiek vir die toneel (Gepäck. Triptychon für die Bühne), Stücke (enthält: Die Koffer (Der Koffer); Die Trommel (Die Trommel); Die Tas (Die Tasche)), Kapstadt 1965. Taschenbuchausgabe: Kapstadt 1985.
Bibliografische Angabe Olé. Reisboek oor Spanje (Olé. Reisebuch über Spanien). Kapstadt 1965.
Bibliografische Angabe Rooi. Sketse en essays (Rot. Skizzen und Essays), hgg. v. André Brink; Beiträge v. André Brink, Hennie Aucamp, Jan Rabie, Freda Linde und Uys Kriege. Kapstadt 1965. Kapstadt 1982.

1967
Bibliografische Angabe Miskien nooit. 'n somerspel (Vielleicht nie. Ein Sommerspiel), Prosa. Kapstadt 1967.
Bibliografische Angabe Spanning op Blou einders (Spannung auf Blau-Ender), Erz. (unter dem Pseudonym Chris van Lille), Kapstadt 1967.
Bibliografische Angabe Vlinder in die vlamkring (Schmetterling im Flammenkreis), Erz. (unter dem Pseudonym Adrienne du Toit, Kapstadt 1967.

1968
Spaltung der literarischen Bewegung der Sestiger. André Brink gehört mit Jan Rabie und Breyten Breytenbuch zu den Autoren, die sich zum politischen Auftrag der Kunst bekennen.

1969
Bibliografische Angabe Parys - Parys: Retour (Paris - Paris: Zurück), Reisebilder. Kapstadt 1969.
Bibliografische Angabe Midi. Op reis deur Suid-Frankryk (Midi. Auf Reisen durch Südfrankreich), Reisebuch. Kapstadt 1969.

1970
Bibliografische Angabe Fado. 'n Reis deur Noord-Portugal (Fado. Eine Reise durch Nord-Portugal), Reisebuch. Kapstadt 1970
Bibliografische Angabe Die Verhoor. Verhoogstuk in drie bedrywe (Das Verhör. Bühnenstück in drei Aufzügen). Kapstadt 1970
Bibliografische Angabe Die Rebelle. Betoogstuk in nege episodes (Die Rebellen: Beweisführung in neun Episoden), Bühnenstück (Fortsetzung von Die Verhoor). Kapstadt 1970

1971
Bibliografische Angabe Die Poesie van Breyten Breytenbach (Die Lyrik Breyten Breytenbachs), Essay. Pretoria. 1971
Bibliografische Angabe Kinkels innie kabel. 'n Verhoogstuk in elf epiisodes (Knoten im Tau[4]), Roman. 1971

1973
Bibliografische Angabe
Oom Kootjie Emmer. Die Geskiedenis van oom Kootjie Emmer van Witgatworteldraai (Ohm Kootjie Emmer. Die Geschichte von Ohm Kootjie Emmer aus Witgatworteldraai), Kinderbuch. Kapstadt 1973 u. Johannesburg 1977.
Bibliografische Angabe Portret van die vrou as 'n meisie (Portrait der Frau als Mädchen), Fotobuch. Kapstadt 1973.
Bibliografische Angabe Die Bobaas van die Boendoe. Gebaseer op The Playboy of the Western World deur J. M. Synge. (Der Oberboss von Boendoe. Nach: Der Playboy der westlichen Welt), Drama. Kapstadt 1973.
Bibliografische Angabe Kennis van die aand - Kapstadt 1973 - wird als erster in Afrikaans geschriebener Roman in Südafrika verboten und wird als Reaktion darauf von André Brink selbst ins Englische übersetzt:
Bibliografische Angabe Looking on Darkness[5]. London 1974 (dt: Blick ins Dunkel; Übersetzung: Werner Peterich. Köln 1991), Roman. London 1974. Taschenbuchausgabe: London 1984.

1974
Bibliografische Angabe Die Klap van die meul (Der Schlag der Mühle), Essays. Kapstadt 1974.
Bibliografische Angabe Die Wyn van bowe (Der Wein von oben), Essays. Kapstadt 1974.
Bibliografische Angabe Pavane (Pavane), Theaterstück in drei Akten. Kapstadt 1974.

1975
Bibliografische Angabe 'n Oomblik in die Wind (engl. Version: An Instant in the Wind. London 1976. Taschenbuchausgabe: London 1983. dt: Stimmen im Wind; Übersetzung: Christiane Agricola. Berlin, DDR 1981. Taschenbuchausgaben: Bergisch-Gladbach 1983 u. München 1988), Roman. Johannesburg 1975 u. Johannesburg 1976.

1976
Bibliografische Angabe Voorlopige rapport. Beskouings oor die Afrikaanse literatuur van sewentig (Vorläufiger Bericht. Betrachtungen zur afrikaansen Literatur der Siebziger), Rezensionen für die Zeitschrift Rapport. Kapstadt 1976.
Absatz Nominierung für den Booker Prize for Fiction (shortlist) für den Roman An Instant in the Wind.

1977
Bibliografische Angabe Jan Rabie se 21 (Jan Rabies Roman "21"), Essay. Kapstadt 1977.

1978
Bibliografische Angabe Gerugte van Reën (engl. Version: Rumours of Rain (Gerüchte vom Regen). London 1978. Taschenbuchausgabe: London1984), Roman. Kapstadt 1978.
Absatz Ausgezeichnet mit dem südafrikanischen Central News Agency (CNA) Literary Award für Rumours of Rain.
Absatz Nominierung für den Booker Prize for Fiction (shortlist) für den Roman Rumours of Rain.

DVD bei amazon bestellen
WEISSE ZEIT DER DÜRRE - DVD
Brink bei amazon bestellen
WEISSE ZEIT DER DÜRRE - Roman
1979
Bibliografische Angabe 'n Droë Wit Seisoen (engl. Version: A Dry White Season[6]. London 1979. Taschenbuchausgaben: London 1980 u. London 1984; dt: Weiße Zeit der Dürre; Übersetzung: Werner Peterich; Köln 1984. Taschenbuchausgabe: München 1986.), Roman. Johannesburg 1979 u. Kapstadt 1992. 1989 wurde der Roman unter der Regie von Euzhan Palcy verfilmt. Besetzung: Donald Sutherland, Janet Suzman, Zakes Mokae, Susan Sarandon, Jürgen Prochnow, Marlon Brando u.a., Drehbuch: Colin Welland u. Euzhan Palcy.
Bibliografische Angabe Toiings op die landpad: Mikro se Toiings-trilogie, vryelik, maar met liefde omgeëlie vir die verhoog (er), Essays. Kapstadt 1979.

1980
Professur für afrikaanse Literatur an der Rhodes-Universität in Grahamstown (Kap-Provinz).
Bibliografische Angabe Tweede voorlopige rapport. Nog beskouings oor die Afrikaanse literatur van sewentig (Zweiter vorläufiger Bericht. Weitere Betrachtungen zur Afrikaansen Literatur der Siebziger), enthält Rezensionen für die Zeitschrift Rapport. Kapstadt 1980
Bibliografische Angabe Why Literature - Waarom literatuur (Warum Literatur), Antrittsvorlesung an der Rhodes University v. Grahamstown. 1980. Kapstadt 1985. .
Absatz Ausgezeichnet mit dem Martin Luther King Memorial Prize für Weiße Zeit der Dürre.
Absatz Ausgezeichnet mit dem Prix Médici Etranger für Weiße Zeit der Dürre.

1981
Bibliografische Angabe
'n Emmertjie wyn. 'n versameling dopstories (Ein Becherchen Wein. Eine Sammlung Trinkgeschichten), enthält Beiträge für die Zeitschrift "Wynboer". Kapstadt 1981

1982
Unter großer Publicity wird das Verbot des Romans Kennis van die aand gerichtlich aufgehoben.
Bibliografische Angabe
Houd-den bek (engl. Version: A Chain of Voices. London 1982. Taschenbuchausgabe: London 1983; dt: Die Nilpferdpeitsche; Übersetzung: Hans Hermann. Berlin 1985 und Köln 1985. Taschenbuchausgabe: München 1987), Roman. Johannesburg 1982.
Absatz Ausgezeichnet mit dem südafrikanischen Central News Agency (CNA) Literary Award für A Chain of Voices.

1983
Bibliografische Angabe Oom Kootjie Emmer en die Nuwe Bedeling. 'n stinkstorie (Oom Kootjie Emmer und die neue Unterstürzung. Eine Stinkstory.), Kinderbuch. Johannesburg 1983.
Bibliografische Angabe Mapmakers. Writing in a State of Siege, 18 Essays zur Situation des Schriftstellers in Südafrika u. unter dem Titel Writing in a State of Siege: essays on politics and literature, New York 1983 (dt: Stein des Anstoßes. Als Schriftsteller in Südafrika; Übersetzung: Hans Hermann. Köln 1987; Taschenbuchausgabe: München 1989)
Bibliografische Angabe Die Hamer van die hekse. 'n drama in ses episodes, gebaseer op 'Die heks' van C. Lous Leipoldt (Der Hexenhammer. Ein Drama in sechs Episoden basierend auf 'Die Hexe' v. C. Louis Leipoldt), Kapstadt 1983.

1984
Bibliografische Angabe
Die Muur van die Pes (engl. Version: The wall of the plague. London 1984. Taschenbuchausgabe: London 1985; dt: Die Pestmauer; Übersetzung: Werner Peterich. München 1988), Roman. Kapstadt 1984.
Bibliografische Angabe Loop doppies. Nog dopstories (Laufend Schnäpschen. Weitere Schnapsgeschichten), Kapstadt 1984.
Bibliografische Angabe Writing against Big Brother: Notes on ApocalyptiC Fiction in South Africa (Schreiben gegen Big Brother: Anmerkungen zur Untergangsliteratur in Südafrika), Essay in: World Literature Today. 58. 1984. S. 189-194.

1985
Bibliografische Angabe Literatuur in die strydperk (Literatur auf dem Kampfplatz), Essay. Kapstadt 1985. Absatz Am 29. Mai wird André P. Brink 50 Jahre alt.

1986
Bibliografische Angabe A Land Apart. A South African Reader
(Ein Land, getrennt. Ein südafrikanisches Lesebuch) Hgg. von J.M. Coetzee und André Brink, London, Boston, Faber 1986. Taschenbuchausgaben: London 1987 u. New York 1987 - Kurzgeschichten südafrikanischer Autoren.

1987
Bibliografische Angabe
Deutscher Alptraum und Südafrika [Original], in: Stern v. 23.04.1987. S. 122-130.
Bibliografische Angabe Vertelkunde: 'n inleiding tot die lees van verhalende tekste (Erzählkunde: Eine Einführung in die Lektüre erzählender Texte), Sachbuch. Pretoria 1987. Taschenbuchausgabe: Pretoria 1989.

1988
Bibliografische Angabe Die Eerste lewe van Adamstor: 'n novelle (Das erste Leben von Adamastor. Eine Novelle), Kapstadt 1988; engl. Version: The first life of Adamstor. London 1989 und unter dem Titel: Cape of storms: the first life of Adamstor. New York 1993.
Bibliografische Angabe States of Emergency (Ausnahmezustand/Notstand), Roman. London 1988 u. New York 1988. Taschenbuchausgabe: London 1989.

1990
Bibliografische Angabe
Latynse reise: 'n keur uit die reisbeskrywings van André P. Brink (Latinische Reise: Eine Auswahl aus den Reisebeschreibungen v. André P. Brink), Kapstadt 1990.

1991
Umsiedlung nach Kapstadt, wo André Brink an der dortigen Universität eine Professorenstelle für Literatur antritt und Kollege von J. M. Coetzee wird, der hier bereits seit 1984 eine Professur innehat.
Absatz Heirat mit Maresa de Beer.
Bibliografische Angabe Die Kreef raak gewoon daaraan (engl. Version: An Act of Terror. London 1991; Taschenbuchausgabe: London 1992. dt: Zeit des Terrors; Übersetzung: Werner Peterich. Köln 1994).
Bibliografische Angabe An Act of Violence: thoughts on the funtioning of literature (Ein Akt der Gewalt: Gedanken zur Wirkung von Literatur), Antrittsvorlesung an der Universität von Kapstadt. Kapstadt 1991.
Bibliografische Angabe Afrikaans: op pad na 2000 (Afrikaans auf dem Weg ins Jahr 2000), Essay. Bloemfontein 1991.

1992
Ausgezeichnet mit dem Monismanien-Menschenrechtspreis der Universität von Uppsala, Schweden, für das Bekanntmachen der Ungerechtigkeit des Apartheidssystems in aller Welt.

1993
Bibliografische Angabe In teendeel
(engl. Version: On the Contrary. London 1993. dt: Im Gegenteil. Übersetzung: Hans Hermann. Berlin 1994), Roman. Kapstadt 1993.

1994
Bibliografische Angabe SA 27. April 1994[7]: an autor's diary (Südafrika 27. April 1994: ein Autortagebuch), Tagebuch. Pretoria 1994.

1995
Bibliografische Angabe Sandkastele
(engl. Version: Imaginings of Sand, London 1996; dt.: Sandburgen; Übersetzung Christiane Agricola. Berlin 1996), Roman. Kapstadt 1995.
Bibliografische Angabe 27. April 1995: one year later (27. April 1995: ein Jahr später). Tagebuch Pretoria 1995.

1996
Bibliografische Angabe Destabilising Shakespeare
, Essay. Grahamstown 1996.
Bibliografische Angabe Reinventing a continent : writing and politics in South Africa (Einen Kontinent neu erfinden: Schreiben und Politik in Südafrika), Essay. Cambridge, Massachusetts, USA 1996.

1997
Ausgezeichnet mit dem Hertzog Prize for Afrikaans literature für das Drama Die Jogger.

1998
Bibliografische Angabe Duiwelskloof (engl. Version: Devil's Valley. New York 1999). Kapstadt 1998.
Bibliografische Angabe The novel : language and narrative from Cervantes to Calvino (Der Roman: Sprache und Erzählung von Cervantes bis Calvino), Sachbuch. Kapstadt 1998 u. New York 1998.

2000
Bibliografische Angabe Donkermaan (engl. Version: The Rights of Desire; Übersetzung: André Brink, Roman. 2000.
Bibliografische Angabe Voor Ek Vergeet (engl. Version: Before I forgeet. Naperville, USA 2007). 2000.
Absatz Ausgezeichnet mit dem Hertzog Prize for Afrikaans literature für den Roman Donkermaan.

DVD bei amazon bestellen
WEISSE ZEIT DER DÜRRE bei amazon

2002
Bibliografische Angabe Anderkant die Stilte (engl. Version: The Other Side of Silence; Übersetzung: André Brink, dt: Die andere Seite der Stille; Übersetzung: Michael Kleeberg. Berlin 2008. Taschenbuchausgabe: Berlin 2010), Roman. 2002.

2003
Ausgezeichnet mit dem südafrikanischen Alan Paton Award for Fiction für The Other Side of Silence.
Absatz Ausgezeichnet mit dem Commonwealth Writers Prize für The Other Side of Silence als Bestes Buch in der Sektion Afrika.

2005
Bibliografische Angabe
Bidsprinkaan[8](engl. Version: Praying Mantis (dt: Kupidos Chronik; Übersetzung: Inge Leipold. Berlin 2009). London 2005), Roman. Kapstadt 2005. - Der Roman erzählt die Geschichte des ersten farbigen Predigers und Missionars Kupido Kakkerlak, einer historischen Persönlichkeit. Angehöriger des Stammes der Khoikhoi wurde Kupido um das Jahr 1760 auf einer von holländischen Siedlern betriebenen Farm geboren.[9]
Absatz Nominierung (shortlist) für den Commonwealth Writers Prize für Before I Forget als Bestes Buch in der Sektion Afrika.

2006
Bibliografische Angabe Die blou deur : ’n storie (engl. Version: The Blue Door. London 2007), (kafkaeske) Novelle. Kapstadt 2006.
Absatz Nominierung (shortlist) für den Commonwealth Writers Prize für Praying Mantis als Bestes Buch in der Sektion Afrika.
Absatz Nominierung (shortlist) für den James Tait Black Memorial Prize (for fiction) für Praying Mantis als Bestes Buch in der Sektion Afrika.

2008
Bibliografische Angabe Ander Lewens: 'n Roman in Drie Dele (engl. Version: Other lives : a novel in three parts (Andere Leben: ein Roman in drei Teilen). Naperville, USA 2008.)

DVD bei amazon bestellen
A Fork in the Road
engl. Originalausgabe
bei amazon

2009
Bibliografische Angabe A Fork in the Road,
A Memoir (Eine Verzweigung des Wegs. Memoiren).

2010
Am 29. Mai wird André Brink 75. Jahre alt.

2012
Bibliografische Angabe
Philida. Roman in Afrikaans, Kapstadt 2012; engl. Ausgabe unter dem selben Titel Philida. London 2012. - Der Roman beschreibt die Geschichte einer Frau, die entschlossen war, ihre Freiheit zu erreichen. Handlungszeit: 1830, die Zeit, als um die Abschaffung der Sklaverei gerungen wurde.

2015
Im Alter von 79 Jahren stirbt André Brink am 6. Februar auf dem Rückflug von Amsterdam nach Kapstadt. Zuvor hatte er an der französischsprachigen belgischen Université Catholique de Louvain die Ehrendoktorwürde erhalten.
Zuletzt lebte André Brink in Rondebosch in der Nähe der Kapstadter Universität, wo er bis zuletzt als emeritierter Professor für Englisch tätig war. Er hinterlässt neben seiner Frau Karina Szczurek[10], , mit der er in sechster Ehe verheiratet war, vier Kinder: seine Tochter Sonja und die drei Söhne Anton, Gustav und Danie.

linie
STIMME(N):
linie
(noch nicht aufgenommen)
linie
ANMERKUNGEN:
linie

0) In einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel berichtet André Brink von seiner Sicht auf den väterlichen Beruf: "Mein Vater (zum Beispiel) war Richter in einer Kleinstadt, und schon als Junge saß ich oft bei ihm im Gerichtssaal und bewunderte, wie er zwischen Recht und Unrecht unterschied. Erst später merkte ich, dass er ein überzeugter weißer Nationalist und grundsätzlicher Verfechter der Apartheid war. Ab dann achtete ich darauf, ob er die Schwarzen erkennbar benachteiligte." - "Unser nächster Präsident ist ein Demagoge", a.a.O.

1) Nichtsdestotrotz sei André Brink fast das gesamte (1960er-)Jahrzehnt mehr ein Störenfried ("gadfly") als ein Opponent der Apartheid-Regierung gewesen, vermerkt Christopher Tayler in seinem Artikel für den britischen Guardian anlässlich des Erscheinens der Brink-Erinnerungen A Fork in the Road. - Vgl. A life in writing: André Brink, in: Guardian vom 5.06.2010.

2) In einem Essay über die literarischen Bewegungen Voorslag und Sestiger beschreibt der Autor Ntongela Masilela die Gründung der Sestiger als unmittelbare Folge der Eliminierung der Sophiatown Renaissance mit dem Drum-Magazin als ihrem Zentrum sowie dem darauf folgenden sog. Sharpeville-Massaker, bei dem 69 Demonstranten ermordet wurden, die gegen die Pass-Gesetze der Apartheid-Regierung demonstriert hatten, wörtlich schreibt er: "The first fundamental point that should and must always be raised whenever the Sestigers literary phenomenon is at the center of any literary and cultural discussion, is that it is a direct product and beneficiary of one of the cruelest cultural crimes ever committed in our literary history, namely the total elimination and complete excision from our cultural landscape of the Sophiatown Renaissance of the Drum writers by the repressive state apparatuses of Apartheid, following the Sharpeville Massacre of 1960. - Vgl. S. 6, in: Ntongela Masilela, The Moments of ... a.a.O.

3) Mit dem Roman Lobola vir die Lewe schaffte André Brink seinen literarischen Durchbruch.

4) "Knoten im Tau" sinnbildlich für "Haken an der Sache"

5) Vgl. Kruger, Translation, self-translation and apartheid-imposed conflict ..., a.a.O.-
Später, als es - dem politisch motivierten Wunsch folgend, sich einem größeren Kreis als dem afrikaansen Leser verständlich zu machen - zur Gewohnheit werden wird, in zwei Sprachen zu schreiben, wird André Brink explizit darauf verweisen, dass es sich nicht um ein Übersetzen handelt. Aut die Frage "Übersetzen Sie sich nun selbst und schreiben Ihre Romane gleichsam doppelt?" wird er antworten: "Es ist keine Übersetzung, es ist jedes Mal tatsächlich ein zweites Buch, in dem das erste Buch nochmals neu geschrieben wird. Inzwischen ist es unterschiedlich, in welcher Sprache ich beginne." Erneute Frage: "Wie geht das?", Brinks Antwort: "Es hängt von der Geschichte ab. Spielt sie im 18. Jahrhundert, dann muss es zuerst Englisch sein, weil es da noch kein Afrikaans gab. Manchmal wechsle ich die Sprachen aber auch Kapitel für Kapitel, oder zwischen Dialogen und Erzählpassagen. Jede Figur, jedes Motiv sagt mir, in welcher Sprache es zuerst geschrieben werden will." - "Unser nächster Präsident ist ein Demagoge", a.a.O.

6) Der Roman A Dry White Season (dt: Weiße Zeit der Dürre) wurde auf Initiative der Zimbabwe International Book Fair im Jahre 2002 als eines von
  "Africa's 100 best books of the 20th Century" auserkoren. Nach einem Vorschlag von Professor Ali Mazrui wurde im Jahr 2000 begonnen, auf internationaler Basis eine Liste zu erstellen. Aus 1521 Titeln wurde eine Shortlist von ca. 500 erarbeitet. Schließlich wurden aus der veröffentlichten Liste im Februar 2002 unter dem Vorsitz des südafrikanischen Autors und Literaturwissenschaftlers Njabulo S. Ndebele die obige Liste generiert.
1989 wurde A Dry White Seasonmit Starbesetzung verfilmt, u.a. Marlon Brando, Donald Sutherland, Susan Sarandon, Jürgen Prochnow und John Kani. Regie führte Euzhan Palcy, der auch gemeinsam mit Colin Welland das Drehbuch schrieb.
7) Der 27. April 1994 markiert das Inkrafttreten der neuen Verfassung in Südafrika nach dem Ende des Apartheidsystems.

8) Der afrikaanse Titel "Bidsprinkaan" bezeichnet wie auch der englische Titel "Praying Mantis" in der wörtlichen Übersetzung eine "Gottesanbeterin", eine Kreatur, der bei der mythischen Geburt des Protagonisten Kupido Kakkerlak eine wesentliche Rolle zufällt. Für die Khoikhoi, denen Kupido anghört, ist die Gottesanbeterin eine Glücksbringerin.

9) Der von der Kritik positiv aufgenommene Roman Kupidos Chronik ist in drei Teile gegliedert, wie Manfred Loimeier für arte.de schreibt, "wovon der erste eine poetische Schilderung, der zweite ein nüchterner Bericht und der dritte Teil ein fiebriger Alptraum ist". Im ersten Teil schlüpfe Brink "in die Haut des Khoi-Jungen", schreibt Johannes Kaiser für Deutschlandradio, "und entführt uns in die Mythologie der südafrikanischen Ureinwohner. Als wäre es das Selbstverständlichste der Welt - und damit knüpft Brink an den magischen Realismus Lateinamerikas an...". Dass Brink auch diesen Inhalt in einen politischen Kontext zu stellen weiß, darauf verweist Loimeier, wenn er sagt: "Religion ist immer auch Staatsreligion, Garant der Macht, lässt Brink erkennen und legt mit Kupidos Chronik einen Zivilisationsroman vor über diverse Aspekte kultureller Expansion."- Vgl. Manfred Loimeier, a.a.O. u. Johannes Kaiser, a.a.O.

10) Sollte sie, Karina Szczurek, je eine Autobiografie schreiben, würde sie diese The Sixth Mrs Brink nennen. - Vgl. Christopher Tayler a.a.O.

linie

Quellen:
- Alet Kruger, Translation, self-translation and apartheid-imposed conflict (Department of Linguistics (Translation Studies) University of South Africa)
- Ingo Käthner / Harald Stangor, André Brink, in: KLfG (Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, edition text+kritik)
- Ntongela Masilela, The Moments of 'Voorslag' and'Sestiger' in our Literary History (Presented on December 12th, 1987 in Bad Boll: Second Conference on South African English Literature.)
- Christopher Tayler, A life in writing, in: Guardian v. 5.06.2010
- "Unser nächster Präsident ist ein Demagoge", Sonntagsinterview in: Tagesspiegel v. 19.04.2009
- Manfred Loimeier, Vom Verlust des Glaubens, auf arte.de v. 17.05.10
- Johannes Kaiser, Der Junge mit den magischen Kräften, auf dradio.de v. 12.01.2010
- Weitere Quellen siehe unter den angegebenen Links

Sunday Times über den Roman The Other Side of Silence von A. Brink, in der Afrika-Chronik
Alet Kruger, Translation, self-translation and apartheid-imposed conflict
Ntongela Masilela, The Moments of 'Voorslag' and'Sestiger' in our Literary History
KLfG (Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, edition text+kritik)
2014 © by Janko Kozmus
linie
REZENSION(EN):
linie
(noch nicht aufgenommen)
linie
Weitere Portraits südafrikanischer Autoren auf der Marabout-Seite
linie
Damon Galgut
Nadine Gordimer
Rayda Jacobs
Zakes Mda
Es'kia Mphahlele
Mike Nicol
Lewis Nkosi
Lesego Rampolokeng
Gillian Slovo
Ivan Vladislavić
Zoë Wicomb
linie
Südafrikanische Themen in der   Afrika-Chronik der Marabout-Seite:
linie
linie