DIE MARABOUT-SEITE
linie

linie
linie
ALAA AL-ASWANI
Titel bei amazon bestellen
DER AUTOMOBILCLUB VON KAIRO
Zur Resension

Sozial- und Literaturgeschichte:
Ägypten (Teil I: 1235–2000)

Stand: 16.04.18


Ägyptische Tempel und Statuen

(Zufallsauswahl)
linie
23. Januar
1235
In seiner Geburtstadt Kairo stirbt der arabische** mystische Dichter Omar Ibn al-Farid. Er beschrieb in lyrischer Form seine mystizistischen Erfahrungen als Sufi. Er wurde 52 oder 53 Jahre alt. Als Geburtsdatum werden der 22.3.1181 wie auch der 11.3.1182 angegeben.
linie
18. Februar
1372
In Kairo wird der künftige arabische** Traditions- und Rechtsgelerhte Ahmed ibn Ali (ibn Mohammed) al-Asqalani  Ibn Ha(d)jar geboren.
linie
22. Februar
1449
Im Alter von 77 Jahren stirbt in seiner Geburtsstadt Kairo der arabische** Traditions- und Rechtsgelerhte Ahmed ibn Ali (ibn Mohammed) al-Asqalani Ibn Ha(d)jar. Er verfasste Kommentare zur Traditionskunde und biographische Werke zu ihren Überlieferern sowie zu Gelehrten und Richtern seiner Zeit.
linie
30. Dezember
1876
Im oberägyptischen Manfalut wird als Sohn eines arabischen Vaters und einer türkischen Mutter der spätere Dichter und Prosaschriftsteller Mustafa Lutfi al-Manfaluti (auch: Mostafa Lotfi El-Manfalouti) geboren.
linie
20. August
1888
In Mansoura, im Nildelta gelegen, wird der künftige Journalist, Politiker und Schriftsteller Muhammad Husayn Haykal (auch: Mohammed Husain (Hussein) Haikal) geboren.
linie
14. November
1889
In einfachen Verhältnissen wird der spätere Schriftsteller Taha Hussein in dem oberägyptischen Ort Maghaghah geboren.
linie
9. Februar
1892
In Kairo wird der künftige Dichter Ahmed Seki Abu Schadi geboren.
linie
9. Oktober
1898
Als Sohn eines angesehenen Richters und einer türkischen Mutter wird in Alexandria der künftige Schriftsteller und Dramatiker  Tawfiq al-Hakim geboren.
linie
7. Januar
1905
Im Altstadtviertel Sayyida Zainab von Kairo wird der spätere Schriftsteller Yahya Hakki (auch: Haqqi) in eine bürgerlich, muslimische Familie mit türkischen Wurzeln hinein geboren. Sein Großvater war aus der Türkei über Griechenland nach Ägypten emigriert.
linie
14. Dezember
1908
 In Tanta, einer Stadt im Nildelta wird die spätere Journalistin, Feministin, Poetin, Philosophin und Romanautorin Durriya Schafiq (auch: Doria Shafik) geboren.
linie
11. Dezember
1911
Als jüngstes von sieben Kindern wird in einem Kairoer Altstadtviertel der spätere Schriftsteller und Nobelpreisträger  Nagib Machfus  geboren.
linie
19. März
1913
In Kairo wird Aischa Bint asch-Schati geboren. Als Aischa Abd ar-Rahman wird sie künftig in ihrer wissenschaftlich-literarischen Arbeit die Rückbesinnung auf die freie Frau im frühen Islam in den Mittelpunkt stellen.
linie
3. November
1913
Albert Cossery, künftiger ägyptischer Schriftsteller französischer Sprache, wird in Kairo als Sohn koptischer Eltern geboren.
linie
16. März
1926
Der spätere Romancier, Literatur- und Kunstkritiker Edwar al-Charrat (auch: al-Kharrat) wird in Alexandria in eine koptische Familie hineingeboren, der Vater stammt aus Akhmeem in Oberägypten, die Mutter aus al-Turranah, westlich des Nildeltas.
linie
08. August
1923
Die künftige Schriftstellerin Latifa al-Zayyat wird in Damiette, im Nildelta geboren.
linie
25. Juli
1924
Im Alter von 58 Jahren stirbt der Dichter und Prosaschriftsteller Mustafa Lutfi al-Manfaluti (auch: Mostafa Lotfi El-Manfalouti).
Mustafa Lutfi al-Manfaluti erhielt eine streng religiöse Erziehung. Während seines Studiums an Kairos Al-Azhar-Universität, wo er Kurse von Mohammed Abdou (auch: Abduh) besuchte, dem Mitbegründer eines modernen Islamismus, kam er mit fortschrittlichen Gedanken in Berührung. Diese fanden u.a. in Gedichten Ausdruck, in denen er Kritik an den Obrigkeiten, dem türkischen Vize-König und der britischen Kolonialmacht, äußerte. Dies brachte ihm eine halbjährige Gefängnisstrafe ein.
Literarisch zählt Mustafa Lutfi al-Manfaluti zu den größten Dichtern des 20. Jahrhunderts im Lande. Bei seinen Prosatexten handelt es sich hauptsächlich um freie Übertragungen französischer Literatur, wie beispielsweise bei dem Theaterstück Cyrano de Bergerac von Edmont Rostand, das er in Romanform wiedergab: As-Shaîr (Der Dichter).
Weitere Werke:
Mukhtarate al-Manfaluti, Ausgewählte Werke in Arabisch (1912)
An-Nadharate - 3 Bände gesammelter Essays (1910, 1912 und 1921)
Al-Âbarate (Die Tränen), Kurzgeschichten
Majdouline, Roman nach Alphonse Karrs Roman Sous les Tilleuls
Fi Sabili at-Taj, Roman nach einem Theaterstück von François Coppée
linie
14. Juni
1929
In der im Nildelta gelegenen Ortschaft Zagazig wird der künftige Dramatiker Alfred Farag geboren.
linie
5. Juni
1930
In eine wohlhabende türkisch-ägyptische Familie hinein wird in Kairo die künftige Frauenrechtlerin und Erzählerin Alifa Rifaat geboren.
linie
3. Mai
1931
In Zagazig, einem Ort im östlichen Nildelta, wird der spätere Dichter Salah Abd as-Sabur geboren.
linie
27. Oktober
1931
In dem bei Kairo gelegenen Dorf Kafr Tahla wird die künftige Ärztin und Schriftstellerin  Nawal El Saadawi geboren; ihr Vater ist Zivilbediensteter im Bildungsministerium, ihre Mutter gehört der Oberschicht an.
linie
21. Juli
1932
Der Schriftsteller Mohammed Hafis Ibrahim stirbt in Kairo.
Der 1871 im oberägyptischen Dhababija geborene Ibrahim war Redakteur von Al-Ahram und Bibliothekar der Kairoer Staatsbibliothek. In seinen Schriften kam das Streben nach nationaler Unabhängigkeit zum Ausdruck. Seine Lyrik ( Diwan) umfasste 3 Bände, die in den Jahren 1901-1937 erschienen.
linie
22. Juli
1932
Erste Veröffentlichung einer Kurzgeschichte von  Nagib Machfus: Fatrah min Al-Shabab (A Period of One's Young Age), in: Al-Siyasa, Kairo.
linie
3. März
1935
In einem nordägyptischen Dorf bei Tanta wird der künftige Schriftsteller Ibrahim Aslan geboren.
linie
.
1939
Said al-Kafrawi, der spätere Schriftsteller, wird in Kafr Higazi, in der Nähe von Al-Mahalla im Nildelta gelegen, geboren.
linie
17. November
1937
In al-Gamalîja in der Provinz Dakahlîja wird der zukünftige Schriftsteller Muhammad al-Bissati (al-Bisâtî) geboren.
linie
17. Oktober
1941
In Kairo stirbt May Ziadeh [auch: Ziade oder Ziadé oder Ziada]
Sie war Frauenrechtlerin und Verfasserin bedeutender Briefwechsel. Der Briefwechsel der im palästinensischen Nazareth geborenen Ziadeh mit der ägyptischen Frauenrechtlerin Bahithat al-Badia sowie mit dem libanesischen Schriftsteller
→ Khalil Gibran wird große Bedeutung erlangen.
linie
18. September
1944
Erste Kritik eines Prosawerks von Nagib Machfus
Es handelt sich dabei um den Roman Kifah Tiba (Ein Kampf um Theben):
"Obwohl ich mich zurückzuhalten versuche, diesen Roman mit Lob zu überschütten, bin ich ergriffen von überwältigendem Enthusiasmus und von Freude; ein Gefühl, das ich dem Leser gestehen muss in der Hoffnung, dieses Geständnis werde mir erlauben, den Roman so nüchtern und objektiv zu bewerten wie es sich für jede Kritik ziemt."
(Sayed Qot in: Al-Risalah, Kairo, zitiert nach Al-Ahram Weekly v. 13.12.2001,
ÜEK: J.K.)
linie
9. Mai
1945
Im oberägyptischen Guhaina wird der spätere Schriftsteller  Gamal al-Ghitani geboren.
linie
26. Mai
1946
Studentenrebellion von pro-britischen Autoritäten niedergeschlagen
"Während die Studentenrebellion von pro-britischen Autoritäten auf der berühmten Abbas-Brücke in Manial [Kairo] brutal niedergeschmettert wird," wird mehr als ein halbes Jahrhundert später Youssef Rakha in der ägyptischen Zeitung Al Ahram schreiben, "wird  Radwa [Ashour] in einem 'vom Nil umgebenen Haus'
geboren, nur wenige Schritte vom Massaker entfernt." (Youssef Rakha in seinem Portrait der ägyptischen Schriftstellerin Radwa Ashour, in: Al-Ahram Weekly Nr. 466 v. 27. Jan. - 2. Feb. 2000, ÜEK: J.K.)
linie
2. Dezember
1946
In Alexandria wird der künftige Schriftsteller Ibrahim Abdel-Meguid geboren.
linie
15. Mai
1948
Späterer Schriftsteller Edwar al-Charrat wird verhaftet.
Wegen politischer Aktionen gegen die britische Besatzungsmacht wird der künftige Romancier, Literatur- und Kunstkritiker Edwar al-Charrat (auch: al-Kharrat)
verhaftet. Der 22-Jährige wird fast zwei Jahre in Lagerhaft verbringen müssen.
linie
23. März
1950
Als Tochter akademischer Eltern wird die zufünftige Schriftstellerin → Ahdaf Soueif  in Kairo geboren. Ihre Mutter, Fatma Moussa, unterrichtet Englische Lliteratur und ihr Vater, Mustafa Soueif, Psychologie.
linie
12. April
1955
Im Alter von 63 Jahren stirbt der ägyptische Dichter Ahmed Seki Abu Schadi in Washington (D.C).
Der ausgebildete Mediziner verfasste zwischen 1910 und 1948 mehrere  Diwane mit unterschiedlichen Themen. 1932 begründete er die Apollo-Gesellschaft, der bedeutende ägypt. Dichter angehörten. 1946 wanderte er in die USA aus.
linie
8. Dezember
1956
Im Alter von 68 Jahren stirbt in Kairo der Politiker und Schriftsteller Muhammad Husayn Haykal (auch: Mohammed Husain (Hussein) Haikal).
Sein 1914 veröffentlichtes Werk Zainab gilt als der erste Roman der modernen arabischen Schriftsprache; das Buch wurde u.a. ins Deutsche übertragen.
Haykal studierte Jura und promovierte 1912 an der Pariser Sorbonne. Nach der Rückkehr in seine Heimat arbeitete er zehn Jahre als Anwalt. 1922 wird er Gründungsmitglied der Liberal-Konstitutionellen Partei und Chefredakteur des Parteiorgans As Sijasa. In den Jahren 1937-1944 mehrmaliger Bildungsminister. Seine Skepsis dem westlichen Modell gegenüber führte zur Rückbesinnung auf den Islam; diese fand ihren Ausdruck auch im Verfassen einer Biographie über das Leben des Propheten Mohammed in den 30er Jahren.
linie
26. Mai
1957
Als Sohn des Anwalts und Schriftstellers Abbas al Aswani wird Alaa geboren, der später ebenfalls als Schriftsteller Anerkennung finden wird.
linie
4. August
1958
Der 1889 in Kairo geborene Salama Moussa, Journalist und Schriftsteller, stirbt nach schwerer Krankheit.
Bekannt geworden ist der koptische Christ in seiner Heimat durch seinerzeit provokante Schriften über beispielsweise die Evolutionstheorie oder die Rolle der Frau (Die Frau ist nicht das Spielzeug des Mannes, 1956), v.a. aber auch als Mentor von
 Nagib Machfus.
linie
11. Dezember
1961
Der Schriftsteller Nagib Machfus wird 50 Jahre alt.
Das Geburtstagsfest wird in den Redaktionsräumen der ägypt. Zeitung Al-Ahram abgehalten.
Zugegen sind u. a. der als Erneuerer der ägypt. Literatur im 20. Jh. geltende → Tawfiq Al-Hakim sowie - für das Geburtstagskind überraschend - die legendäre ägypt. Sängerin Umm Kulthum.
· (Al-Ahram Weekly, ÜEK: J.K.)
linie
27. September
1962
Im Zentrum von Kario wird der künftige Schrftsteller Khaled al-Khamissi geboren; sein Großvater ist der Dichter und Schriftsteller Moufid El Choubachi.
linie
18. September
1964
In Kario wird Fatima Sayyid Muhammad Hasan Naoot geboren, die unter ihrer Namenskurzform Fatima Naoot als Dichterin bekannt werden wird.
linie
30. November
1966
In dem in der Nildelta-Region gelegenen Dorf Mit 'Adlan wird die zukünftige Dichterin Iman Mersal geboren.
linie
13. Dezember
1966
Im Kairoer Stadtviertel Helwan al-Hammamat wird der künftige Filmer und Autor Mustafa Zikri geboren.
linie
August
1967
Literaten diskutieren aktuelle Politik
Gemeinsam mit zwei Freunden trifft der zweiundzwanzigjährige
Gamal al-Ghitani im Kairoer Café al Fishawi auf Nagib Machfus. Die Drei reden über das, was passiert war und was noch passieren könnte, plötzlich macht Machfus eine Bemerkung. Sie sehen zu ihm, er sagt:
"Ich werde euch meine Meinung sagen, und ich weiß, sie könnte euch verstören." Sie lauschen noch hingebungsvoller. Er sagt:
"Wenn wir nicht das Potenzial haben, Israel militärisch zu begegnen, müssen wir versuchen, ein Mittel zu finden, ein Abkommen zu Wege zu bringen".- Gamal al-Ghitani, zitiert nach seinem Buch The Mahfouz-Dialogs in der engl. Übersetzung v. Humphrey Davis.
linie
20. Juni
1968
In der ägypt. Provinz Sharqiya wird die spätere Autorin  Miral al-Tahawi als jüngstes von acht Kindern einer sesshaften Beduinenfamilie geboren; der Vater ist Chirurg.
linie
18. Okt.
TAHA HUSSEIN: KINDHEITSTAGE bei amazon bestellen
1973
Foto - Taha Hussein
Taha Hussein
Taha Hussein, eine der größten Gestalten des modernen literarischen Ägypten, stirbt in Kairo.
Zu den bedeutendsten Werken des im Kindheitsalter Erblindeten zählt seine auch in Deutsch erschienene dreibändige Autobiographie al-Ajjam - Kindheitstage, Jugendjahre in Kairo, Weltbürger zwischen Kairo und Paris.
linie
20. September
1975
NELSON: Shafik bei amazon bestellen
Doria Shafik
A Woman Apart
v. Cynthia Nelson
im engl. Original
 Tod der Feministin und Journalistin, Poetin, Philosophin und Romanautorin Durriya Schafiq
(auch: Doria Shafik). Nachdem sie sich vom Balkon ihres Hauses in Kairo stürzt, stirbt sie im Alter von 66 Jahren.
Die im Jahre 1908 geborene Durriya Schafiq erhielt eine westliche Erziehung, die in einer französisch-katholischen Missionsschule begann, wo sie im Alter von16 Jahren das französische Baccalauréat erlangte. Mit einem Stipendium ausgestattet, studierte sie an der Sorbonne in Paris und promovierte als erste Ägypterin mit einer Arbeit auf Grundlage zweier Thesen: L'Art pour l'art dans l'Égypte antique (L'Art pour l'art im Alten Ägypten) und La femme et le droit religieux de l'Égypte contemporaine (Die Frau und das religiöse Recht im zeitgenössischen Ägypten). 1940 kehrte sie in ihre Heimat zurück. Sie unterrichtete mehrere Jahre an der Universität Kairo, eine Professur für Philosophie wurde ihr jedoch verweigert. Shafiq wandte sich dem Journalismus zu.
Ab 1945 gab sie verschiedene Frauenzeitschriften heraus: La Femme Nouvelle (Die neue Frau) und in arabischer Sprache Bint an-Nil (Die Töchter des Nils), die später zur Publikation der gleichnamigen Frauenrechtsorganisation wurde. Gegründet hatte sie diese - im Zuge des Anwachsens der Frauenbewegung in Ägypten - im Jahr 1948. Ziel der Organisation war das aktive und passive Frauenwahlrecht, die politische Gleichberechtigung der Frau, die Abschaffung der Polygamie und eine Änderung des Ehescheidungsverfahrens.
Insbesondere die 1940er und 50er-Jahre waren bestimmt von Schafiqs politischem Engagement, das über das feministische Anliegen hinaus ging. So hat -
1957, unter der Präsidentschaft von Gamal Abdel Nasser, wurden Organisation und Zeitschrift Bint an-Nil (Die Töchter des Nils) verboten und Durriya Schafiq 18 Jahre lang unter Hausarrest gestellt. Ihren Namen ließ Nasser aus den Geschichtsbüchern entfernen.
2013 ließ das von den Muslimbrüdern dominierte ägyptische Erziehungsministerium Durriya Schafiq wiederum aus den Schulbüchern für 2013/14 tilgen.
Neben der literarischen Arbeit für ihre Zeitschriften, schrieb mehrere Gedichtbände - veröffentlicht von Pierre Fanlac und den Roman L'Esclave Sultane.
linie
24. Oktober
1978
Im Alter von nur 46 Jahren stirbt der ägyptische Dramaturg, Schauspieler und Schriftsteller Najib Soror.
1958-64 studierte Soror in der UdSSR. Sein Regiedebut gab er mit Tschechows Kirschgarten. Von 1964 bis Mitte der 70er Jahre lehrte er Theaterwissenschaften, "als er in wiederkehrenden Abständen unter starken Depressionen zu leiden begann." Zu Sorors Vermächtnis zählen Theaterstücke, Lyrik und wissenschaftliche Schriften, wie beispielsweise Rihla fi Thulathiyat Naguib Mahfouz (Eine Reise in Nagib Machfus' Trilogie, 1960), (Vgl. Syria Times v. 12.04.04)
linie
14. August

Titel bei amazon bestellen
1981
Im Alter von 50 Jahren stirbt der ägyptische Dichter, Essayist, Dramatiker und Publizist Salah Abd as-Sabur.
Der Sohn eines Schreibers machte schon in jungen Jahren die Bekanntschaft von Literaten wie die des libanesischen Schriftstellers  
Khalil Gibran und begann mit 16 Jahren ein Studium der arabischen Sprache und Literatur. Anders als in seiner Arbeit als Dichter orientierte er sich als Dramatiker an metaphysischen und existentialistischen Themen, der Philosoph Friedrich Nietzsche und der Dramatiker Henrik Ibsen standen Pate. Große Beachtung fand sein Stück Der Tod des Mystikers (Übersetzung aus dem Arabischen: Nagi Naguib. Berlin 1981) über den irakischen Sufi al-Halladsch.
Weitere Werke:
Der Nachtreisende. Eine schwarze Komödie (Übersetzung: Dietlind Schack. 1982)1968
Layla wa-l-magnun / Layla und der Besessene. (arabisch/deutsch; Übersetzung: Ibrahim Abu-Hashhash. 1991), Hrsg: Angelika Neuwirth
linie
28. März
Kritik von Machfus' Roman The Beggar
Als "komplex, leidenschaftlich und lyrisch" bezeichnet das ägyptische Wochenblatt Egyptian mail den neuen Roman von
 Nagib Machfus: The Beggar [arab: Original: Al-Chahhâdh] ist ein fesselnder Roman, der in Kairo kurz nach der Revolution von 1952 spielt.
Das Buch beschreibe die psychischen Qualen eines Mannes, der, nachdem sein Gewissen verstummt ist, die Bedeutung seiner Existenz zu erforschen suche. "Machfus zieht den Leser nicht nur ins Innere des Geistes seines Protagonisten, sondern auch ins Gewissen einer Nation, die versucht ihren Weg zu finden zwischen häufig widersprüchlichen Zielen von Kunst und Wissenschaft, von Idealismus und Realismus."
Die Kairoer Zeitung bezeichnet Nagib Machfus als den "berühmtesten Romancier Ägyptens", seine führende Rolle innerhalb der arabischen Literatur sei unangetastet ... Schon wegen seines Einflusses auf die arabische Welt, müsse er als ein Autor von internationaler Bedeutung betrachtet werden. ·
(Egyptian mail, ÜEK: J.K.)
linie
zeit
los
Arabische Sprüche und Weisheiten:
linie
26. Juli

Staatsanwalt
unter Fellachen

bei amazon

1987
Foto - Tawfiq al-Hakim
Tawfiq al-Hakim

Tod des bedeutendsten Dramatikers des Landes
In Kairo stirbt der 1898 in Alexandria als Sohn eines wohlhabenden Anwalts geborene Tawfiq Al-Hakim.
Dem deutschsprachigen Lesepublikum wurde Al-Hakim durch seinen Roman Jaumiat naib fi-l-ariaf (1937; dt: Staatsanwalt unter Fellachen, 1961 u. 1982) bekannt.

linie
14. Oktober
Foto - Nagib Machfus
Nagib Machfus
Nobelpreis für Literatur an Nagib Machfus
Datiert mit "Stockholm, 13. Oktober", meldet die Frankfurter Allgemeine Zeitung auf der ersten Seite von der Wahl des Nobelpreises für Literatur, die auf den Ägypter
 Nagib Machfus gefallen ist. "Er ist der erste mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Schriftsteller mit der Muttersprache Arabisch." Sein Werk, fährt der Bericht fort, umfasse 40 Romane und Novellensammlungen. Machfus habe, zitiert die Tageszeitung die Begründung des Komitees, "durch nuancenreiche Werke von bald scharfsinniger Wirklichkeitsnähe, bald suggestiver Vieldeutigkeit eine arabische Romankunst von allgemeinmenschlicher Gültigkeit geprägt". Der Preis ist mit umgerechnet knapp 725.000 DM dotiert. · (FAZ)
linie
18. November
1988 Ben Jelloun zum Nobelpreis für Nagib Machfus
In der frz. Tageszeitung Le Monde geht der marokkanische Schriftsteller  Tahar Ben Jelloun auf den ägyptischen Romancier
 Nagib Machfus ein, auf den die Wahl für den diesjährigen Literaturnobelpreis gefallen ist. Er schreibt, der ihm zugesprochene Nobelpreis habe Nagib Machfus nicht verändert. Er habe seine Gewohnheiten sogar gefestigt und seine Bescheidenheit verstärkt. "Machfus ist einfach geblieben, er fährt fort, ein geregeltes Leben zu führen und die Treue zu seinen Freunden ist ihm absolut wichtig. Er frequentiert dasselbe Café, schreibt zu denselben Stunden, nimmt sich die Zeit, stehenzubleiben und die Leute seines Viertels zu grüßen, die ihm sicher als Vorlage gedient haben für seine Romanfiguren. "Und", so Ben Jelloun, "der ägyptische Schriftsteller wird nicht in Stockholm sein, um seinen Nobelpreis in Empfang zu nehmen. Am 10. Dezember wird er mit seinen Freunden im Café sein." (...) · (Le Monde, ÜFK: J.K.)
linie
1. August
Im Alter von 64 Jahren stirbt in London der ägyptische Schriftsteller Youssef Idris - auch: Yusuf Idris - an Herzversagen.
Mit seinem erzählerischen Talent hat er vor allem der Kurzgeschichte hohe Anerkennung innerhalb der arabischen Literatur verschafft. Sein erster Erzählband Archas layali (Die billigsten Nächte) ist unter dem Titel Cheapest Nights and other stories auch in englischer Übersetzung erschienen.
linie
1. September
Enthusiastische Besprechung der Erstveröffentlichung der Lyrikerin Iman Mersal durch den ägyptischen Autor und Literaturkritiker Edwar al-Charrat (auch: al-Kharrat) in der in London herausgegebenen arabischen Zeitung al-Hayat. Ittisafat (Charakterisierungen) lautet der Titel des im Vorjahr erschienenen Gedichtbandes der ägypt. Dichterin.
linie
8. Juni
Anschlag auf Faraq Foda
In Ägypten wird der Schriftsteller, Kolumnist und Menschenrechtsaktivist Farag Foda von zwei islamischen Fundamentalisten erschossen. Bei dem Anschlag werden Passanten und auch Fodas Sohn schwer verletzt.
Der Autor islamkritischer Werke hatte auch in zahlreichen Zeitungsartikeln auf Schwachpunkte innerhalb der islamischen Lehre, besonders in ihrer aktuellen Auslegung, hingewiesen. Er war bereits vor der Ermordung zum Apostaten (Abtrünnigen) und zum Feind des Isalm erklärt worden.
linie
31. Juli
1992
"Ägypten ohne Märchen"
Unter diesem Titel schreibt der marokkanische Autor  Tahar Ben Jelloun in der frz. Tageszeitung Le Monde über seinen ägyptischen Kollegen Sonallah Ibrahim anlässlich der Übersetzung seines ersten Romans Cette odeur-là (Jener bestimmte Geruch) ins Französische:
"Lange Zeit inhaftiert, zensiert, verboten schrieb Sonallah Ibrahim eine Literatur, die sich gegen die traditionelle Emphase der arabischen Rhetorik' richtete. Vielleicht hätte Sonallah Ibrahim nicht geschrieben, wenigstens nicht in solch entblößender Weise, wäre er nicht von Nasser in den Jahren 1959 bis 1964 ins Gefängnis gesteckt worden", mutmaßt Ben Jelloun. Man müsse sich von jenen Ansichten des intellektuellen arabischen Bevölkerungsteils verabschieden, die glauben ließen, der Marxismus würde den Armen und Entrechteten Gerechtigkeit bringen, schreibt Ben Jelloun weiter. "Sonallah Ibrahim hat sich eingesetzt, er hat Risiken in Kauf genommen und einen hohen Preis für seine Ideale bezahlt." (...)
· (Le Monde, ÜFK: J.K.)
Der Roman - Originaltitel: Tilka l-râ'iha - erschien in Ägypten erstmalig 1966 und wurde sofort nach seinem Erscheinen verboten und konnte erst wieder 20 Jahre später erscheinen.
linie
9. Dezember
In seiner Geburtstadt Kairo stirbt der Schriftsteller Yahya Hakki (auch: Haqqi).
Seine Familie war aus der Türkei eingewandert.
Hakki gilt als Begründer der arabischen Kurzgeschichte sowie des arabischen Romans. Seine erste Kurzgeschichte erschien 1925; sie blieb seine bevorzugte Ausdrucksform. Größere Bekanntheit erreichte er mit seiner 1944 veröffentlichten Erzählung Qindil Umm Haschim, (dt: Die Öllampe der Umm Haschim. Berlin 1981), die wie der Roman Al Bostagi von 1968 (Der Briefträger) verfilmt wurde.
Weitere Werke (Auswahl):
Sah an-naum (Guten Morgen. Erzählung), 1955
Dima' Wa Teen (Blut und Lehm. Erzählung), 1955
Om Al'awagiz (Die Mutter der Hilflosen) 1955
Antar und Juliette. 1960
Der Truthahn (dt. in LISAN Nr. 5, Basel 2008)
Tanawa'at Al Asbab (Mittel verändern sich)
Qessa Fi Ard'hal (Eine Geschichte in einer Petition)
Iflass Khatibah (Der Bankrott eines Ehestifters)
Al Firash Al Shaghir (Das leere Bett)
linie
17. Oktober
Anschlag auf Nagib Machfus
Die tageszeitung berichtet vom Anschlag auf den ägyptischen Literaturnobelpreisträger
 Nagib Machfus:
Unmittelbar vor seinem Haus wurde Machfus, nachdem er die Wohnung verlassen hatte, niedergestochen. "Zweimal stieß der Täter ein Messer in die rechte Nackenseite des 83jährigen Schriftstellers, dann flüchtete er in einem gelben Mercedes in Richtung der Kairoer Außenbezirke ... Obwohl sich bisher niemand für den Anschlag verantwortlich erklärt hat, wird der Täter in den Kreisen der militanten Islamisten vermutet."
Der Täter sei inzwischen zusammen mit sechs Komplizen gefaßt worden, verlautete aus dem Innenministerium. Die Festnahme habe einen Toten und einen Verletzten gefordert. · (taz)
linie
19. Oktober
1994
  Ben Jelloun zum Anschlag auf Nagib Machfus
Der Mordversuch vom 14. Oktober an
 Nagib Machfus, Nobelpreisträger von 1988, hat den marokkanischen Schriftsteller  Tahar Ben Jelloun in Aufruhr versetzt. "Sind wir wahnsinnig geworden, der hohen arabisch-islamischen Kultur unwürdig?" fragt er in der heutigen Ausgabe von Le Monde. Er fragt im Namen der "arabischen Schriftsteller, die der islamischen Kultur oder der christlichen angehören, die es ablehnen, gleichgültig zu bleiben angesichts dieses mörderischen Wahnsinns". Es sei an uns, ruft Ben Jelloun geradezu beschwörend aus, "den arabischen Schriftstellern und Intellektuellen der islamischen wie der christlichen Kultur, sich den Gehalt des Titels des vortrefflichen Romans des letzen Literaturnobelpreisträgers Kenzaburô Oe zu eigen zu machen: Sagt uns, wie sollen wir in unserem Wahnsinn überleben?" (...)
(Le Monde, ÜFK: J.K.)
linie
20. Oktober
1994
  Razzia im Zusammenhang mit dem Anschlag auf Nagib Machfus
In Kairo hat die ägyptische Polizei im Verlauf einer Razzia, die im Zusammenhang mit dem Anschlag auf
 Nagib Machfus unternommen worden war, acht mutmaßliche Islamisten erschossen. Aus Kairo verlautete, die Islamisten hätten das Feuer auf die Beamten eröffnet, nachdem diese am Vorabend in einem Dorf in Oberägypten ein Haus umstellt hatten. Die meisten der Opfer seien Studenten. · (taz/AP)
linie
5. Dezember
1994
"Kairo (AFP) - Nach sieben Wochen hat der Schriftsteller (Nagib Machfus) gestern das Krankenhaus verlassen.
Er war am 14.Oktober von einem Fundamentalisten niedergestochen worden." · (taz)
linie
30. März
"Zwei des Attentats auf den ägyptischen Literaturnobelpreisträger Nagib Machfus für schuldig befundene Islamisten sind gestern in einem Kairoer Gefängnis hingerichtet worden."
Gemäß Beweislage hatten Nadji Mustafa und Muhammad Mahlawi den 83jährigen Schriftsteller am 14. Oktober attakiert und durch Stiche in den Hals schwer verletzt. Ihre Handlung sei religiös motiviert gewesen; sie warfen Machfus Gotteslästerung vor. "Der ägyptische Staatspräsident Husni Mubarak, dem allein das Recht auf Begnadigung zusteht, hatte die Urteile im vergangenen Monat nochmals bekräftigt." Damit habe sich die Zahl der in Ägypten hingerichteten radikalen Islamisten auf 46 erhöht." (tz/AP)
linie
November
RADWA ASHOUR: GRANADA  bei amazon bestellen
in engl. Spr.
bei amazon
1995
Literarische Auszeichnung für Radwa Ashour
Für ihre Granada-Trilogie wird die ägyptische Schriftstellerin Radwa Ashour mit dem ersten Preis der - ersten - Buchmesse für arabische Autorinnen in Kairo ausgezeichnet. Alle drei Romane - Granada, Manama und Al-Rahil (Die Abreise) spielen um das Jahr 1492 herum, als das Ende der arabischen Vorherrschaft in Andalusien sich abzuzeichnen beginnt.

Mit dem zweiten Preis wird die algerische Romanschriftstellerin Ahlam Mosteghanemi für Dhakirat al-Jasad (Das Gedächtnis des Leibes) geehrt. Der erste in Arabisch geschriebene Roman einer Algerierin handelt von einer Liebesgeschichte vor dem Hintergrund politischer Kämpfe und anschließendem Exil.

Der dritte Preis ging an die irakische Schriftstellerin
Bouthaina al-Nasiri mit ihrem Erzählband Watan Akhar (Ein anderes Heimatland).
linie
11. September
1996
Im Alter von 63 Jahren verstirbt die politische Aktivistin und Schriftstellerin Latifa al-Zayyat.
In diesem Jahr wurden ihr zwei große literarische Ehrungen zuteil: Sie wurde für ihren Roman The Open Door mit der Nagib Machfus-Medaille ausgezeichnet und wenige Monate vor ihrem Tod mit dem ägyptischen Staatspreis für Literatur.
linie
24. Dezember
AHLAM MOSTEGHANEMI: CHAOS OF THE SENSES bei amazon bestellen
Die ägyptische Wochenzeitung Al-Ahram meldet den diesjährigen Gewinn der nach  Nagib Machfus benannten Medaille für Literatur. Gestiftet wird der Preis von der Amerikanischen Universität in Kairo für die beste arabische Romanneuerscheinung. Er geht in diesem Jahr an die algerische Schriftstellerin Ahlam Mosteghanemi für ihren Roman Dhakirat Al-Jasad (Das Gedächtnis des Leibes)
· (Al-Ahram Weekly, ÜEK: J.K.)
linie
24. Juli
Im Alter von 78 Jahren stirbt in Kairo Shoukry Ayyad
Der Verstorbene gilt als einer der weltweit angesehensten Poetologen. Der Ägypter hat über 20 Werke zu arabischer Lyrik und zum arabischen Theater veröffentlicht, u.a. The Hero in Literature and Fables (Der Held in der Literatur und im Märchen).
linie
11. November
1999
Unter dem Titel
"Der private*** Taha
und die Heuschrecken-Kinder"
bringt das ägyptische Wochenblatt Cairo Times einen Bericht über den Dichter Ahmed Taha. Im Untertitel heißt es: "Ein 73-jähriger Veteran, der seinen Nationalismus hinter sich ließ, hat die alte Literaturgarde auf den Kopf gestellt - buchstäblich." mehr dazu ·  (Cairo Times, ÜEK: J.K.)
linie
13. Januar
Unter dem Titel "Phantomkameraden" geht Mohamed El-Assyouti in der englischsprachigen Al-Ahram Weekly aus Kairo detailliert auf die Zusammenarbeit des Regisseurs Osama Fawzi und des Drehbuchautors  Mustafa Zikri ein.
mehr dazu
· (Al-Ahram, ÜEK: J.K.)
linie
7. Juni
2000
Der ägyptische Autor Salah Helal nimmt als einer von "fünfzehn Poeten" in Hannover im Rahmen der EXPO 2000 an dem Projekt Blumen für Schwitters. Nachdichtungen von Anna Blume von und mit fünfzehn Poeten aus aller Welt teil.
linie
3. August
2000
"Angeklagt und für schuldig befunden, den Islam verhöhnt zu haben"
Unter diesem Titel berichtet Fatemah Farag, Reporter der englischspr. Al Ahram Weekly, über ein strittiges Gerichtsurteil gegen den Romancier Salaheddin Mohsen.
 
mehr dazu
· (Al-Ahram, ÜEK: J.K.)
linie
.. .

Anmerkungen:
Quellen allgemein, siehe  Chronik-Startseite
* inkl. arabischer Raum
** Bei den hier aufgenommenen arabischen Persönlichkeiten handelt es sich selbstverständlich nicht um Ägypter im engen Sinn. Vielmehr sind es arabische Gelehrte, Dichter etc., die vorwiegend im Gebiet des heutigen Ägypten lebten, meist dort geboren u. gestorben sind.

***) "Private Taha", Wortspiel im engl. Original mit der Doppelbedeutung: "private" im Sinne v. "persönlich" sowie "Private (soldier)" = Gefreiter
ÜEK: J.K. --> Aus dem Englischen Übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus ©
ÜFK: J.K. --> Aus dem Französischen übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus ©

linie
   

Quellen

    Sach- und Personenregister