DIE MARABOUT-SEITE
linie

linie
linie

Sozial- und Literaturgeschichte:
Lesotho

Stand: 01.06.2018


linie
22. Dezember
1876
chrAbs In Khojane, Basutoland (auch: Basotholand; heute: Lesoto) wird der künftige Schriftsteller Thomas Mofolo geboren.
linie
 
1906
chrAbs Publikation von Thomas Mofolos erstem Roman
Im Missionsblatt Leselinyana der Pariser Evangelischen Mission in Morija in Basutoland [heute: Lesotho] erscheint in Sotho-Sprache mit Moeti oa Bochabela (Der Pilger nach dem Osten) der erste Roman des ca. dreißigjährigen Thomas Mofolo, der als Korrektor in der Druckerei arbeitet.- Protagonist des Romans ist ein junger Mosotho namens Fekesi, der um sich herum nur Lug und Trug, Gewalt, Laster und Trunkenheit wahrnimmt. Auf der Suche nach der Wahrheit, nach Gott, zieht er nach Osten, bricht am Meer zusammen, wird jedoch von drei Europäern gefunden. Diese nehmen ihn mit nach Europa. Sie bringen ihm Erkenntnis und christliche Wahrheit bei, bevor sie ihn wieder nach Afrika zurückbringen.- Vgl. Jahn, Geschichte a.a.O, S. 107.
linie
 
1913
chrAbs Bennett Makalo Khaketla wird nahe der kleinen Ortschaft Qacha’s Nek, im Südosten des Landes, in eine Bauernfamilie hinein geboren.
linie
 
1931
chrAbs Von David Cranmer Theko Bereng erscheint im Missionsblatt Leselinyana der Pariser Evangelischen Mission in Morija:
Preisgedicht auf König Moshoeshoe: Lithothoksio tsa Moshoeshoe le tse ding.
linie
 
1933
chrAbs Bennett Makalo Khaketla aus dem damaligen Basutoland beginnt seine Tätigkeit als Lehrer in der damaligen Union Südafrika, an der St. Patrick's Anglican School in Bloemfontein; sechs Jahre, bis zum Juni 1939 wird er hier unterrichten. - Vgl. Vorwort, in: Lesotho, 1970.
linie
8. September
1948
chrAbs Im Alter von 71 Jahren stirbt der im heutigen Lesotho geborene Schriftsteller Thomas Mofolo.
Als sein Hauptwerk gilt der Roman  Chaka Zulu, der 1925 veröffentlicht wurde. Geschrieben hatte Mofolo den ersten historischen Roman der modernen afrikanischen Literatur vermutlich bereits 1908.
Weitere Werke (in Sesotho verfasst):
  Pitseng (Im Topf), Roman. Morija 1910
  Moeti oa bochabela (Der Reisende nach dem Osten), Roman. Morija 1912, als Abdruck im Missionsblatt Leselinyana bereits 1906
.
linie
1953
chrAbs Erscheinen des Romans Blanket Boy's Moon von Peter Lanham und Atwell Sidewell Mopeli-Paulus.
Inhaltlich setzt er sich mit einem Ritualmord im ländlichen Umfeld und der Situation von aus Basutoland nach Südafrika emigrierten Arbeitern.
Erstaunlicherweise ist dieser Roman bereits im Erscheinungsjahr ins Deutsche übertragen worden. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet ihn unter dem Titel: "Blut hat nur eine Farbe. Nach e. Tatsachenbericht von A. S. Mopeli-Paulus, Häuptling in Basutoland / Peter Lanham. Aus d. Engl. übertr. von Sophie Angermann". München 1953
– Vgl. Douglas Killam/ Alicia L. Kerfoot: Student Encyclopedia of African Literature. Westport, Connecticut / London 2008, S. 68
linie
zeit

los
Afrikanische und arabische Sprüche und Weisheiten:

linie
1960
chrAbs Tod des Dichters und Romanciers Atwell Sidewell Mopeli-Paulus.
Der 1913 geborene direkte Nachkomme des Halbbruders von König Moshoehoe von Basutoland lebte in Südafrika. Er schrieb gleichermaßen in Englisch und Sesotho.
In seinem 1945 publizierten Band Ho tamaea ke ho bona (Reisen heißt zu lernen) kommt seine Sesotho-Dichtung am besten zur Geltung; er beinhaltet seine Erfahrungen als Soldat des sog. Cape Corps während des 2. Weltkriegs.
Sein zweiter Roman Turn to the Dark - gemeinsam verfasst mit Miriam Basner - erfuhr nicht die Zustimmung wie sein erster Blanket Boy's Moon ( siehe oben). Sein Schreiben wurde zum Trend für viele ähnliche Geschichten schwarzer Schriftsteller in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhundert.
– Vgl. Douglas Killam/ Alicia L. Kerfoot: Student Encyclopedia of African Literature. Westport, Connecticut / London 2008, S. 200
linie
 
1964
chrAbs Der spätere Schriftsteller Zakes Mda folgt seinem Vater, der bereits vor zwei Jahren wegen politischer Aktivitäten aus  Südafrika flüchten musste, ins Exil nach Basutoland.
Fortan wird er zwischen den beiden Ländern wechseln, weswegen er teilweise auch der lesothischen Literatur zugerechnet wird.
linie
Februar
1971
chrAbs Bennett Makalo Khaketla wird 12 Tage lang ohne Kontakt zur Außenwelt inhaftiert.
– Vgl. Vorwort, in: Lesotho, 1970.
linie
22. Dezember
1976
chrAbs 100. Geburtstag des im heutigen Lesotho geborenen Schriftstellers Thomas Mofolo. Er verstarb 1948 im Alter von 71 Jahren.
linie
9. Januar
2000
chrAbs Tod des 1913 geborenen Bennett Makalo Khaketla.
Er hinterlässt seine Ehefrau, die Pädagogin und Autorin → Ntšeliseng Masechele Khaketla (geb. Ramolahloane), und fünf Kinder.
Neben seiner schriftstellerischen Arbeit wurde der Mitbegründer und Herausgeber der politischen Zeitung Mohlabani (Krieger) vor allem wegen seines politischen Engagements und des 1972 veröffentlichten Werks Lesotho, 1970: African coup under the microscope bekannt. Das Manuskript hatte der Autor außer Landes geschmuggelt, so dass es in den USA veröffentlicht werden konnte. Es stellt eine Anklage über den Verlust der Demokratie und die Exzesse der neuen Regierung dar.- Vgl. Vorwort, in:
  Lesotho, 1970.
WEITERE WERKE (Bibliogr. nach
Jahn, Die neoafrikan. Literatur, Bibliogr. a.a.O):
– Moshoeshoe le baruti (Moshoeshoe und die Missionare), Theaterstück. Morija 1947
– Meokho ea thabo (Tränen der Freude), Roman. Johannesburg 1951
– Tholoana tsa sethepu (Die Früchte/Versuchungen der Polygamie), Erz., Johannesburg 1954
– Bulane, Theaterstück Johannesburg 1958
– Mosali a nkhola (Was hat mir diese Frau für Scherereien eingebracht), Roman. Johannesburg 1960)
linie
13. August
2012

chrAbs Tod der im Jahre 1918 geborenen Pädagogin und Schriftstellerin Ntšeliseng Masechele Khaketla (auch: 'Masechele Caroline Ntseliseng Khaketla).
Nach der Schulbildung und Sekundarstufe (in Morija/Basutoland) studierte sie am Fort Hare University College in Südafrika und schloss als erste Frau des Basotho-Volkes mit einem Bachelor of Art ab. Im Anschluss an eine andere kurze Anstellung wurde sie in Morija als Pädagogin tätig, wo sie ihren zukünftigen Mann → Bennett Makalo Khaketla kennen lernte. Gemeinsam unterrichteten sie an der Basutoland High School in Maseru, bis er wegen seiner politischer Aktivitäten entlassen wurde. Daraufhin emigrierten die Beiden nach Südafrika. 1953 kehrte ihr Ehemann nach Lesotho zurück, und sie nahm ihre Tätigkeit an der Basutoland High School wieder auf.
Später gründete sie gemeinsam mit einem Kollegen eine experimentelle Grundschule; unter ihren Schülern war die spätere Königin 'Mamohato of Lesotho und deren Sohn, der spätere Letsie III. [aktuell (2018) König von Lesotho].
N.M. Khaketla verfasste elf Bücher in Sesotho, darunter einige Gedichtbände. Zu ihren Theaterstücken, in denen sie sich mit häuslichen und darüber hinaus gehenden sozialen Problemen auseinandersetzt, gehört Mosali eo u 'neileng eena (Morija 1954; Die Frau, die du mir gabst), in welchem ein früherer Seminarist traumatisiert vom 2. Weltkrieg zurückkehrt, die Wirren der Liebe durchlebt und schließlich Kleriker wird.

WEITERE WERKE (Auswahl):
– Mantsopa, Gedichte. Kapstadt 1963
– Ka u lotha (Ich gebe dir ein Rätsel auf). Kapstadt 1976
– Ho isa lefung. Maseru, Lesotho 1977
– Pelo ea monna (Das Herz eines Mannes). Maseru, Lesotho 1976
– Sedibelo sa nkgono. Kapstadt 1996
– Maoelana a hlompho (Sprich respektvoll). Maseru, Lesotho 2002
– Molekane ea tsoanang le eena (Ein ähnlicher Kumpel). Maseru, Lesotho 1978
– Mahlopha-a-Senya. Maseru, Lesotho 1982

Quellen:
– The Cambridge Guide to African and Caribbean Theatre, herausgegeben von Martin Banham, Errol Hill, George Woodyard, Cambridge University Press 1994, S. 19.
– en.wikipedia.org
– Bibliographie nach: www.worldcat.org und
Jahn, Die neoafrikan. Literatur, Bibliogr. a.a.O).

linie
   

Anmerkungen:
* Khaketla, B. Makalo : Lesotho, 1970; an African coup under the microscope. Berkeley, University of California Press 1972
ÜEK: J.K. --> Aus dem Englischen übersetzt und kommentiert von Janko Kozmus ©
ÜFK: J.K. --> Aus dem Französischen übersetzt und kommentiert von Janko Kozmus ©

linie
   

Quellen (allgemein)

    Sach- und Personenregister