DIE MARABOUT-SEITE
linie

linie
linie
linie
Amazon-Bestellung:
Bitte MouseOver-Bild anklicken!
linie

Rezension: T. C. Boyle - Wassermusik

bei amazon bestellen
Mungo Park - Reisen
ins innerste Afrika

Die Unschuld der Vorhut

Wassermusik ist der erste Roman des 1948 im Bundesstaat New York geborenen Schriftstellers Thomas Coraghessan Boyle. Ein Werk, dessen Erscheinen den Leser wie ein Paukenschlag traf, erinnernd an jene Pauken, die in der Partitur von Händels Wassermusik, die vorgeblich für eine Lustfahrt von König George I. auf der Themse komponiert wurde, zwar nicht auftauchen, in den Aufführungen jedoch häufig verwendet werden. Besagtes Ereignis hat im Übrigen, wenn überhaupt, knapp hundert Jahre vor der Romanhandlung stattgefunden. Der Autor selbst stellt einen direkten Zusammenhang zu Händels Werk nirgendwo her. Nach eigener Aussage bezweckte er mit dem Titel "die Neudeutung des historischen Romans aus der Sicht eines schnöseligen Besserwissers ("wiseguy") des 20. Jahrhunderts". Gleichwohl ist das Werk durchspült von dem Rhythmus, von der "Musik des Wassers", was nicht verwundern kann, steht in seinem Mittelpunkt doch die Erforschung der an einem afrikanischen Strom gelegenen Gebiete.

T. C. BOYLE: WASSERMUSIK - Audio-CD bei amazon bestellen!
WATER MUSIC
engl. Originalausgabe
bei amazon bestellen

Nach der Abspaltung der amerikanischen Kolonien war das Ende der ersten Blüte des British Empire besiegelt. Doch fackelte der länderfressende Moloch nicht lange und wandte sich anderen territorialen Verlockungen zu. Es galt die Reize Ozeaniens zu ermessen und Asiens Geschichte neu zu schreiben und nur vervielfachte Anstrengungen und übermenschlicher Mut waren imstande, sich nicht nur den Rändern jenes schwarzen Lochs zu nähern, das das Unbekannte symbolisiert, den Blick an seine Tiefe zu verlieren, sondern seiner Sogwirkung zu widerstehen und es gleichzeitig zu schmecken, zu riechen, zu erleiden, sein Inneres in allen erdenklichen Facetten auszuloten, das Innere Afrikas.

In weiten Teilen ist Wassermusik ein Roman über den Versuch der Erforschung Westafrikas. Boyle folgt dabei, soweit es die beschriebene Route angeht, eng den autobiographischen Aufzeichnungen seines Protagonisten Mungo Park. Anderes, vornehmlich die Beschreibung dessen Führers Johnson, ist frei interpretiert und die Parallelhandlung - mit Ned Rise im Mittelpunkt - weist keinen historischen Hintergrund auf. Zwei ausdehnte Expeditionen führten Mungo Park um 1800 nach Westafrika. Der Fluss Niger hatte es dem Schotten angetan. Von dessen Erkundung konnte ihn selbst seine Liebe zu Ailie Andersen, der Tochter des Landarztes, bei dem er in die Lehre gegangen war, nicht abhalten. Treu an Parks Seite steht der Afrikaner Johnson, eine interessante Figur nach realer Vorlage, die als Roman-Johnson aber jene Überzeichnung erfährt, die typisch erscheint für diesen ersten Roman und für das gesamte literarische Schaffen Boyles. Der Roman-Johnson erinnert einerseits an Robinsons Freitag, rückt gleichzeitig seemeilenweit von dieser Figur ab. Als ein Wanderer zwischen zwei Welten, als ein mit Bildung ausgestatteter Dandy steht er weit über dem Durchschnitt der damaligen und auch der heutigen Europäer hinsichtlich Sprachbegabung und Wissen. So beansprucht er beispielsweise, für seine Dienste nicht mit barer Münze entlohnt zu werden, sondern mit einer Shakespeare-Ausgabe. Immer wieder ist es Johnson, der "Mr. Park" mit Gerissenheit und klugem Rat zur Seite steht und dessen jugendliche Naivität und himmelschreiende Hilflosigkeit entlarvt. Mit Finesse und dem Einsatz von - auf afrikanische Verhältnisse zugeschnittener - Diplomatie bewahrt er Mungo Park und seine Mannen vor dem gierigen Zugriff lokaler Fürsten und Könige, was nicht immer gelingen will. Die Expedition gerät mehrfach in Gefangenschaft und verliert nach und nach ihre Mitglieder. Die Gelegenheit, einen solchen Inhalt mit skurriler Dynamik aufzuladen, ergreift der Sprachenthusiast T. C. Boyle nur zu gern. Dabei lässt die parallele Beschreibung des Lebens von Ned Rise in London ebenso wenig an Spannung zu wünschen übrig, zu der der permanente Wechsel in der Perspektive seinen strukturellen Beitrag leistet.

T. C. BOYLE: WASSERMUSIK - Audio-CD bei amazon bestellen!
WASSERMUSIK - AUDIO-CD's
bei amazon bestellen

Mit der Gestaltung der teilweise absurden Versuche des Underdog Rise, nach einem Schlag des Schicksals ohne zu zögern - Nomen est omen: - "aufzuerstehen" und der auf derselben Ebene befindlichen Beschreibung der zähen Verfolgung des Ziels durch Mungo Park, der sich weder durch tödliche Gefahren noch durch eigene Unzulänglichkeiten beirren lässt, "Ich werde den Lauf dieses Flusses kartographieren und wenn ich vorher nackt durch die Hölle tanzen muß", reift das Buch Wassermusik zu einem Schelmenroman nach großem Vorbild heran. Erst gegen Ende des Erzählwerks begegnen und vereinen sich dessen Hauptfiguren. Mit Ironie, unabdingbarer Bestandteil des handwerklichen Repertoires eines jeden pikaresken Romans, befeuert auch T.C. Boyle seinen Sprachwitz. Bereits in den Erzählanfängen thematisiert er in ihrem Geist mangelnde Sprachkenntnis als Grundproblem des Afrikaforschers: "Zwar war der Entdeckungsreisende von freundlichem und entgegenkommendem Naturell, doch wiesen seine Kenntnisse des Arabischen gewisse Lücken auf".

Die Beschreibung der Taten der beiden Schelme spiegeln zwangsläufig ihre äußeren Verhältnisse wider. Hier thront das Kernstück des britischen Reichs und da erstrecken sich die von "Wilden" bevölkerten, "barbarischen" Reiche Westafrikas, reichlich Gelegenheit für den Leser zum Vergleich beider Lebenswelten. So fragt er sich denn auch ein ums andere Mal: Woher denn der Bewohner der westlichen Hemisphäre den Mut und die Zuversicht nehme, der eigenen Welt den Stempel "zivilisiert" aufzudrücken, sie als zu umschmeichelndes Gegenstück jener anderen zu begreifen und bewahren zu wollen? Boyle stellt dem dreckigen, stinkigen, von Mosquitos gequälten Inneren Afrikas nicht die kultivierte, belesene, die aufgeklärte Metropole der bürgerlichen oder Oberschicht entgegen. Er breitet vor dem Leser ein ebenso stinkendes und schmutzstarrendes Milieu aus, das London der untersten Schichten, des Oliver Twist, - oder um es mit dem Wort eines Deutschen auszudrücken, der ein halbes Jahrhundert später im Zentrum des Empires leben wird: - des Lumpenproletariats, das über den Überlebenstrieb hinaus nur von einem einzigen Bedürfnis getrieben wird: von Habsucht.

Das gesittete, das friedliche Leben Europas findet der Leser in Ailies Schottland vor, wiewohl der direkte Vergleich unpassend erscheint, handelt es sich bei diesen Romanabschnitten eher um eine Innen- und Seelensschau als um eine Darstellung äußerer Verhältnisse. Verbunden sind diese Welten durch den Briefwechsel der Liebenden und späteren Eheleute. Aufschlussreich ist das Postskriptum jenes Briefes Mungo Parks an Ailie, in dem er dieser - nach heimlichen Vorbereitungen - seine zweite große Reise nach Westafrika ankündigt. Die erste - soviel sei verraten - war ein großer (Teil-)Erfolg, barg aber ebenso viele Haarsträubereien in sich wie die zweite, deren Triebfeder keiner Erläuterung bedarf: "Ich höre es in meinen Träumen, höre es des Morgens, wenn ich erwache und die Vögel in den Bäumen singen - ein Rascheln, ein Raunen - den Klang von Musik. Weißt du, was das ist? Der Niger. Rauschend und tosend braust er seiner verborgenen Mündung entgegen, ins Meer hinaus. Ich höre das ständig, Ailie. Tag und Nacht. Musik."

Download
PDF-Datei
Die Unschuld der Vorhut
RTF-Datei

Der Roman Wassermusik stellt ein einziges sprachliches Erdbeben dar, eine semantische Eruption, einen Wortvulkan, der seine Tätigkeit niemals aufgibt, der sich zwischendurch nur mal kurz räuspert, denkt er an Schottland, an die sensiblen Briefe, an Ailies Sinn und Sinnlichkeit, um im nächsten Moment wieder loszuspucken, dass einem Hören und Sehen vergeht. Eingenebelt vom hochgewirbelten Wortrauch starrt man ungläubig auf ihre Bedeutungszeichen, ihrem Sinn nicht trauend: Das ist doch nicht möglich! Was diesen Figuren widerfährt, ist von einer anderen Welt, es hat nichts mehr gemein mit den Wegen, die bis dahin meist strahlende Heroen betraten. Auch die mochten schon als dreckig, gar unbegehbar beschrieben gewesen sein, aber hier schlagen einem die Ausdünstungen von Londons Drecksgassen und Afrikas Schlammpfaden mit einer Intensität entgegen, dass man sich die Nase zuhalten möchte. Die sprachgewaltige Welt des Thomas Coraghessan Boyle - eine Art Prototyp und Vorbild vieler Nachahmer - war geboren, ausgestattet mit sämtlichen Reizen und Reizungen, die das menschliche Sensorium aufzunehmen in der Lage ist. Und sind doch bloß Wörter.

(Originaltitel: »Water Music«)

05/2010 © by Janko Kozmus

Sie haben dieses Buch bereits gelesen?! Dann beteiligen Sie sich bitte mit einem Votum für dieses Buch an der BESTEN-LISTE afrikanischer und arabischer Literatur auf der MARABOUT-SEITE !
linie
Weitere Rezensionen zur Werken us-amerikanischer Autoren auf der Marabout-Seite:
linie

Denis Johnson: Die Kubaner werden kommen (zu: Fiskadoro)

Alan Lightman: Einsteins Träume (zu: Und immer wieder die Zeit)

Deborah Scroggins: Emmas Krieg (zu: Die weiße Kriegerin)

linie