![]()
|
EINLEITUNG | JAHRESCHRONIKEN
| EINTRAGSSTATISTIK
/ AFRIKANISCHE EINTRÄGE
/ ARABISCHE EINTRÄGE
| LANDESCHRONIKEN /
LESOTHO | REGISTER
Sozial-
und Literaturgeschichte:
|
|
|
||||
22.
Dezember |
1876 |
![]() |
||
|
||||
1906 |
![]() Im Missionsblatt Leselinyana der Pariser Evangelischen Mission in Morija in Basutoland [heute: Lesotho] erscheint in Sotho-Sprache mit Moeti oa Bochabela (Der Pilger nach dem Osten) der erste Roman des ca. dreißigjährigen Thomas Mofolo, der als Korrektor in der Druckerei arbeitet.- Protagonist des Romans ist ein junger Mosotho namens Fekesi, der um sich herum nur Lug und Trug, Gewalt, Laster und Trunkenheit wahrnimmt. Auf der Suche nach der Wahrheit, nach Gott, zieht er nach Osten, bricht am Meer zusammen, wird jedoch von drei Europäern gefunden. Diese nehmen ihn mit nach Europa. Sie bringen ihm Erkenntnis und christliche Wahrheit bei, bevor sie ihn wieder nach Afrika zurückbringen.- Vgl. Jahn, Geschichte a.a.O, S. 107. |
|||
|
||||
1913 |
![]() |
|||
|
||||
1931 |
![]() Preisgedicht auf König Moshoeshoe: Lithothoksio tsa Moshoeshoe le tse ding. |
|||
|
||||
1933 |
![]() |
|||
|
||||
1948 |
![]() Als sein Hauptwerk gilt der Roman → Chaka Zulu, der 1925 veröffentlicht wurde. Geschrieben hatte Mofolo den ersten historischen Roman der modernen afrikanischen Literatur vermutlich bereits 1908. Weitere Werke (in Sesotho verfasst): Pitseng (Im Topf), Roman. Morija 1910 Moeti oa bochabela (Der Reisende nach dem Osten), Roman. Morija 1912, als Abdruck im Missionsblatt Leselinyana bereits 1906. |
|||
|
||||
1953 |
![]() Inhaltlich setzt er sich mit einem Ritualmord im ländlichen Umfeld und der Situation von aus Basutoland nach Südafrika emigrierten Arbeitern. Erstaunlicherweise ist dieser Roman bereits im Erscheinungsjahr ins Deutsche übertragen worden. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet ihn unter dem Titel: "Blut hat nur eine Farbe. Nach e. Tatsachenbericht von A. S. Mopeli-Paulus, Häuptling in Basutoland / Peter Lanham. Aus d. Engl. übertr. von Sophie Angermann". München 1953 – Vgl. Douglas Killam/ Alicia L. Kerfoot: Student Encyclopedia of African Literature. Westport, Connecticut / London 2008, S. 68 |
|||
|
||||
zeit
|
los |
![]() |
||
|
||||
1960 |
![]() Der 1913 geborene direkte Nachkomme des Halbbruders von König Moshoehoe von Basutoland lebte in Südafrika. Er schrieb gleichermaßen in Englisch und Sesotho. In seinem 1945 publizierten Band Ho tamaea ke ho bona (Reisen heißt zu lernen) kommt seine Sesotho-Dichtung am besten zur Geltung; er beinhaltet seine Erfahrungen als Soldat des sog. Cape Corps während des 2. Weltkriegs. Sein zweiter Roman Turn to the Dark - gemeinsam verfasst mit Miriam Basner - erfuhr nicht die Zustimmung wie sein erster Blanket Boy's Moon ( → siehe oben). Sein Schreiben wurde zum Trend für viele ähnliche Geschichten schwarzer Schriftsteller in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhundert. – Vgl. Douglas Killam/ Alicia L. Kerfoot: Student Encyclopedia of African Literature. Westport, Connecticut / London 2008, S. 200 |
|||
|
||||
1964 |
![]() Fortan wird er zwischen den beiden Ländern wechseln, weswegen er teilweise auch der lesothischen Literatur zugerechnet wird. |
|||
|
||||
Februar |
1971 |
![]() – Vgl. Vorwort, in: Lesotho, 1970. |
||
|
||||
22.
Dezember |
1976 |
![]() |
||
|
||||
2000 |
![]() Er hinterlässt seine Ehefrau, die Pädagogin und Autorin → Ntšeliseng Masechele Khaketla (geb. Ramolahloane), und fünf Kinder. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit wurde der Mitbegründer und Herausgeber der politischen Zeitung Mohlabani (Krieger) vor allem wegen seines politischen Engagements und des 1972 veröffentlichten Werks Lesotho, 1970: African coup under the microscope bekannt. Das Manuskript hatte der Autor außer Landes geschmuggelt, so dass es in den USA veröffentlicht werden konnte. Es stellt eine Anklage über den Verlust der Demokratie und die Exzesse der neuen Regierung dar.- Vgl. Vorwort, in: → Lesotho, 1970. WEITERE WERKE (Bibliogr. nach → Jahn, Die neoafrikan. Literatur, Bibliogr. a.a.O): – Moshoeshoe le baruti (Moshoeshoe und die Missionare), Theaterstück. Morija 1947 – Meokho ea thabo (Tränen der Freude), Roman. Johannesburg 1951 – Tholoana tsa sethepu (Die Früchte/Versuchungen der Polygamie), Erz., Johannesburg 1954 – Bulane, Theaterstück Johannesburg 1958 – Mosali a nkhola (Was hat mir diese Frau für Scherereien eingebracht), Roman. Johannesburg 1960) |
|||
|
||||
2012 |
Quellen: |
|||
|
||||
Anmerkungen: |
||||
|
||||
![]() |
|
||
|