![]()
|
EINLEITUNG | JAHRESCHRONIKEN
| EINTRAGSSTATISTIK
/ AFRIKANISCHE EINTRÄGE
/ ARABISCHE EINTRÄGE
| LANDESCHRONIKEN /
SAUDI-ARABIEN | REGISTER
Sozial-
und Literaturgeschichte:
|
|
|
September |
1940 |
![]() |
||
|
||||
1948 |
![]() |
|||
|
||||
3.
August |
1962 |
![]() |
||
|
||||
1967 |
![]() |
|||
|
||||
27.
August |
![]() |
|||
|
||||
20.
November |
1979 |
![]() Nach islamischer Zeitrechnung ist es der Neujahrstag des Jahres 1400. Eine ca. 500 Personen umfassende Gruppe schwer bewaffneter radikaler Islamisten aus verschiedenen arabischen Ländern stürmt die Große Moschee in Mekka und nimmt tausende Gläubige als Geiseln. Der Anführer der Gruppe ist ein fundamentalistischer Prediger, der wie seine Anhänger von eschatologischen Vorstellungen getrieben ist. Die Aufständischen erklären das unmittelbar bevorstehende Ende der Welt; der Mahdi sei in Gestalt des Muhammad ibn Abdullah al-Qahtani gekommen. Sie rufen zur Übernahme islamischer Rechtsordnungen in allen muslimischen Ländern auf, außerdem zum Sturz des saudischen Königshauses und zum Bruch der diplomatischen Beziehungen mit den westlichen Ländern.
König Chalid lässt die Landesgrenzen schließen. Am Nachmittag wird die Moschee umstellt und die Stromzufuhr unterbrochen. Nach und nach wird die Freilassung eines großen Teils der Geiseln erwirkt. Die saudische Regierung betreibt eine Fatwa der obersten Theologen, um die Anwendung von Gewalt in der heiligen Stadt zu sanktionieren. Erst nach zweiwöchiger Besetzung und langwierigen verlustreichen Kämpfen wird es unter Mitwirkung der Anti-Terroreinheit der französischen Gendarmerie GIGN gelingen, die überlebenden Aufständischen zur Aufgabe zu zwingen. Jahrzehnte später wird die in Mekka geborene saudische Schriftstellerin → Raja Alem diese Begebenheit zur Grundlage ihres Romans Sarab machen: Unter den Besetzern befindet sich das Mädchen Sarab, in der Kleidung und der Identität eines Mannes: Saif Allah. Beim Gegenangriff der französischen Fallschirmspringer flieht sie in die Katakomben und stößt auf einen bewusstlosen Soldaten. Durch einen Abwasserkanal schleppt sie ihn ins Freie und versteckt sich mit ihm in einer leeren Wohnung. Zunächst hassen sich die beiden maßlos. Als der Franzosen entdeckt, dass sich in den Männerkleidern eine Frau verbirgt, ändert sich seine Wahrnehmung. Er überzeugt sie, mit nach Paris zu kommen, wo sie frei leben könne. Gemeinsam fliehen sie dorthin. |
||
|
||||
24.
Januar |
![]() |
|||
|
||||
19.
Februar |
2004 |
|
||
|
||||
15
+ 17. März |
2004 |
![]() Darunter befinden sich der Akademiker Dr. Matrouq al-Faleh und der Schriftsteller Ali Al-Domaini. Grund ist ihre Kritik an der im März von der Regierung gegründeten National Commission on Human Rights (NCHR), die als "ein vorsichtiger Schritt in Richtung politische Reform" gedacht war. Die Oppositionellen beabsichtigten die Gründung einer eigenen Menschenrechtsorganisation. Ali Al-Domaini ist ein bekannter saudischer Schriftsteller, der bereits drei Gedichtsammlungen und den Roman Die graue Wolke veröffentlicht hat.· (Vgl. internationalpen.org.uk v. 11.08.2004, ÜEK: J.K.) |
||
|
||||
1.
April |
2004 |
|
||
|
||||
April |
2004 |
![]() Ghazi Abdul Rahman Algosaibi (auch: al-Qusaibi), der - neben Turki al-Hamad - seinen Ruf als Vorreiter des saudischen Romans in den 80er Jahren begründete und bereits mehrere Ministerposten in Saudi-Arabien inne hatte, übernimmt das Amt des Arbeitsministers. |
||
|
||||
zeit |
los |
![]() |
||
|
||||
14. Juli |
2004 |
|
||
|
||||
27. August |
2004 |
|
||
|
||||
10. Januar |
|
|||
|
||||
2005 |
![]() der Schriftsteller Ali Al-Domaini zu neun Jahren, die Intellektuellen Al Hamed und Al Faleh zu sechs und sieben Jahren. Sie waren im März vergangenen Jahres gemeinsam mit neun weiteren Intellektuellen verhaftet worden, die aber nach einigen Tagen wieder freikamen, nachdem sie dem Zwang nachgegeben hatten, eine Verpflichtung zu unterzeichnen, derzufolge sie auf weitere Kampagnen für politische Reformen und Menschenrechte verzichteten. |
|||
|
||||
23.
Juli |
2005 |
![]() Ein Appelationsgericht in Riad bestätigt die Urteile zu mehrjährigen Haftstrafen gegen drei Oppositionelle, den Schriftsteller Ali Al-Domaini und die Intellektuellen Al Hamed and Al Faleh. |
||
|
||||
2005 |
![]() Eine Woche nach seiner Inthronisation begnadigt der neue saudische König Abdullah drei seit über einem Jahr inhaftierte Oppositionelle, den zu neun Jahren Gefängnis verurteilten Schriftsteller Ali Al-Domaini und die zu sechs und sieben Jahren verurteilten Intellektuellen Al Hamed and Al Faleh. Ali Al-Domaini hat inzwischen seinen vierten Gedichtband veröffentlicht, in dem sich seine Gefängniserfahrungen widerspiegeln. |
|||
|
||||
23.
Dezember |
![]() In einem Artikel über Haushaltshilfen für die saudische Tageszeitung Arab News bezieht sich Aziza Al-Manie auf die einheimische Zeitung Al-Madinah, die von einer hohen Rate - 70 % - von vertragsbrüchigen Haushaltshilfen berichtet. → mehr dazu · (Arab News, ÜEK: J.K.) |
|||
|
||||
17.
Mai |
![]() Unter diesem Titel greift Sarah Abdullah für die saudische Tageszeitung Arab News ein für diese Region unerwartetes Thema auf. Hip Hop sei typischerweise, schreibt sie, mit kontroversen Themen, wie Gewalt, Promiskuität, Drogenmissbrach und Frauenfeindlichkeit, assoziiert worden, bis es vor Kurzem, mit der Etablierung von Gruppen wie Native Deen und Seven8six, mit einem anderen Thema in Verbindung gebracht wurde ... . → mehr dazu · (Arab News, ÜEK: J.K.) |
|||
|
||||
21.
Februar |
![]() überschreibt Dr. Fatima Al-Amoudi ihren Bericht für die englischspr. saudische Tageszeitung Arab News, in dem es um häusliche Gewalt mit traditionellem Hintergrund geht. → mehr dazu · (Arab News, ÜEK: J.K.) |
|||
|
||||
![]() Trotz seiner jungen Jahre hat der Autor bereits drei Romane veröffentlicht, den ersten - Saqf Elkefaya - im Jahre 2002, es folgten Sophia 2004 und Touq Altahara 2007. |
||||
|
||||
2.
März |
![]() Es handelt sich dabei um den 1962 geborenen saudischen Autor Abdo Khal. Er wurde für seinen Roman Sie sprüht Funken ausgezeichnet. |
|||
|
||||
14.
März |
2011 |
![]() Er geht an die saudische Autorin Raja Alem für ihren Roman The Doves’ Necklace und an den marokkanischen Autor Mohammed Achaari für The Arch and the Butterfly . |
||
|
||||
13.
Dezember
|
2011 |
|
||
![]() Übereinstimmend melden westliche Medien, wonach die saudische Nachrichtenagentur Saudi Press Agency (SPA) eine Erklärung des Innenministeriums zitierte, in der es hieß, die wegen "Hexerei" verurteilte Amina bent Abdelhalim Nassar sei enthauptet worden. - Vgl. SPIEGEL, Standard.at, Amnesty International |
||||
|
||||
2017 |
![]()
→ Sahar
Khalifa,
die Juryvorsitzende des von Abu Dhabi (Vereinigte Arabische
Emirate) finanzierten International Prize for Arabic Fiction
für 2017, gibt den diesjährigen Gewinner bekannt:
In seinem Roman A Small Death erforsche Mohammed Hasan Alwan Leben und Gedanken des Ibn Arabi. Der im Jahre 1240 in Damaskus verstorbene Sufi Ibn Arabi gilt vielen als der größte Meister - latinisiert ausgedrückt: Magister Magnus - des Sufismus, zudem gilt er als Advokat religiöser Toleranz. Die Freude des saudi-arabischen Autors Mohammed Hasan Alwan über die Auszeichnung, den sog. arabischen Booker-Preis, dürfte groß sein. Neben der Übertragung des Romans ins Englische beinhaltet sie ein Preisgeld von $ 50.000. |
|||
|
||||
.. | . | Anmerkungen: |
||
.. | . | |||
.. | . | ![]() |
|
||
|