DIE MARABOUT-SEITE
linie

linie
linie

Sozial- und Literaturgeschichte:
Jordanien

Stand: 12.03.12


linie
25. Mai
1899
In dem Ort Irbid - dem antiken Arabella -, im großsyrischen Teil des Osmanischen Reiches [heute: Nordjordanien] wird der künftige Dichter Mustafa Wahbi Al Tell, auch bekannt als Arar (auch: Irar) geboren.
linie
 
1948
In Amman, der Hauptstadt des seit zwei Jahren von Großbritannien unabhängigen Haschemitischen Königreichs Jordanien wird der spätere Schriftsteller Elias Farkouh geboren.
linie
 
1953
Im jordanischen Hauwara wird der künftige Schriftsteller und Kolumnist Hashem Ghareibeh geboren.
linie
 
1954
Als Sohn palästinensischer Eltern wird der künftige Dichter, Romancier, Fotograf und Maler Ibrahim Nasrallah in dem jordanischen Flüchtlingslager Al-Wahdat in Amman geboren.
linie
 
1955
In al-Turra wird Yahia al-Naimie als ältester Sohn in eine Beduinenfamilie hinein geboren; er wird sich später unter dem Namen Amjad Nasser als Dichter und Essayist einen Namen machen.

linie
In dem jordanischen Dorf Malîh bei Mad wird der künftige Schriftsteller Saoud Qubailat geboren.
linie
 
1959
In Ghazawiyya wird der spätere Dichter und Künstler Mohammad al-Ameri geboren.
linie
 
1968
Im nordjordanischen Dorf Deir al-Sa`na wird der künftige Schriftsteller Mohammad Sanajleh geboren.
linie
23. März
chrAbs Die englischsprachige Ausgabe des libanesischen Wochenblatts An-Nahar berichtet von der
Errichtung einer arabischen Denkfabrik, dem Club of Aqaba.
 mehr dazu · (An-Nahar, ÜEK: J.K.)
linie
17. Dezember
In seiner Wohnung in Damaskus stirbt der am 3. Dezember 1932 bei Amman geborene jordanische Schriftsteller Ghalib Halasa.
1956 wurde der systemkritische Linke für immer aus seiner Heimat verbannt und lebte fortan in verschiedenen arabischen Metropolen. Seine kritische Haltung führte auch da mehrfach zu Arrest und Ausweisung.
Halasa verfasste neben philosophischen und literaturkritischen Texten mehrere Romane. In deutscher Sprache erschien posthum 2008 das im Original 1969 in Kairo erschienene Werk Wadî’, al-qiddîsa Mîlâda wa-âkharûn (Wadi, die heilige Milada. Eine jordanische Novelle).
linie
25. Mai
Briefmarke zum 100. Geburtstag des jordanischen Dichters Mustafa Wahbi

100. Geburtstag des Dichters Mustafa Wahbi Al Tell, auch bekannt als Arar (auch: Irar).

Jordanien feiert das Jubiläum des 1949 verstorbenen Poeten auf mannigfache Weise, u. a. erscheint ihm zu Ehren eine Briefmarke.

linie
20. März
Das jordanische Kulturministerium veranstaltet zu Ehren des im Februar verstorbenen Dichters Mu'nis Al Razzaz eine Gedächtnisfeier von 40 Tagen **.
Dabei werden die Leistungen des Autors gewürdigt werden. Der 1951 geborene Al Razzaz hat sich auch als Romancier sowie als Kolumnist einen Namen gemacht.
linie
2. Juli
chrAbs Die englischsprachige Tageszeitung
The Jordan Times berichtet von einer 26-jährigen Frau, die von ihrem jüngeren Bruder am Donnerstag zu Hause erstochen wurde.
Es wird vermutet, dass die Tat aus Gründen der Familienehre begangen worden sei, so offizielle Stellen.
Das Opfer, das am Mittwoch aus der Sicherungsverwahrung entlassen worden war, erhielt zahlreiche Stichwunden in Brust und Rücken, außerdem wurde ihm die Kehle durchschnitten, wie berichtet war der jüngere Bruder der Täter, der sich kurz darauf selbst auslieferte.
Laut Quelle sei das Opfer fast ein Jahr vor dem Mord außerehelich von seinem Cousin geschwängert worden.
Im April des Jahres sei das Opfer zu seiner eigenen Sicherheit von den Behörden inhaftiert worden, so die Quelle zur Jordan Times.
Die Familie des Opfers habe das Büro der Gouverneursverwaltung am Mittwoch aufgesucht und eine Garantie, ihrer Tochter würde nichts geschehen, unterschrieben. Aber am Donnerstag wurde das Opfer - wie berichtet - von seinem Bruder im familiären Heim erstochen.
The Jordan Times konstatiert, das Opfer sei die elfte Person, die im Königreich seit Beginn des Jahres in sogenannten "Ehrenverbrechen" getötet wurde.
Am Montag bat der Minister des Inneren, Samir Habashneh, mit lokalen  NGO's und Experten zusammenzuarbeiten, um eine konkrete Lösung zu finden, solchen Verbrechen, welche etwa zwanzig Frauen jährlich das Leben kosteten, ein Ende zu setzen. (...) ·
 (Jordan Times, ÜEK: J.K.)
linie
6. Juli
2004
chrAbs Sharia-Richter dementieren Meldungen, wonach Gerichte sich weigerten "khuloe-Fälle" (Scheidungsrecht der Frauen) anzunehmen.
Dies meldet die Tageszeitung The Jordan Times in einem Bericht von Rana Husseini aus der jordanischen Hauptstadt Amman.
mehr dazu · (Jordan Times, ÜEK: J.K.)
linie

13. August

 

2004
chrAbs Die Jordan Times berichtet von der zweiten Jugendgruppe, die eine Sommerlagerprüfung abgeschlossen hat;
Inhalt waren Sommerlageraktivitäten und Freiwilligenarbeiten, die von den Jordanischen Streitkräften und dem Bildungsministerium gefördert werden.
"Die Teilnehmer, alles Schüler der 10. Klassen öffentlicher und privater Schulen", heißt es weiter, "unterzogen sich einem Fitness-Training, Zielschießen und erhielten Lektionen in Staatsbürgerkunde und Freiwilligenarbeit." Die Jugendlageraktivitäten seien organisiert worden nach Anweisungen Seiner Majestät König Abdullah. Der König hatte die Aktivitäten für Schüler und Studenten angemahnt, um deren Sinn für öffentliche Belange anzuregen und sie zu ermuntern sich zu Freiwilligendiensten ihrer Gemeinde zu melden.
Bei einer Zeremonie im King Abdullah Ben Al Hussein-Stadium graduierte die Gruppe; hohe Armeeoffiziere sowie hohe zivile Vertreter öffentlicher Ämter wohnten der Zeremonie neben den Eltern der Schüler bei.
· (Jordan Times, ÜEK: J.K.)
linie
23. November
2004
chrAbs Die englischsprachige Jordan Times berichtet aus Petra von der Jordanisch-Deutschen Universität, die ihre Tore für Studenten des nächsten akademischen Jahrs, 2005-2006, öffnen wird.
Anders als in den anderen hohen Bildungseinrichtungen Jordaniens wird diese Universität die Studenten in Fächern wie Industrie-Ingenieurswesen, Techniken für medizinische Dienste, Krankenhäuser und Hotelmanagement sowie in "anderen Feldern, die dem lokalen Arbeitsmarkt angehören" ausbilden. Als eine regionale Institution wird die Universität einheimische wie auch ausländische Studenten unterrichten; sie wird auf die Bedürfnisse des Privatsektors ausgerichtet sein. Deutschland wird ein Team von Lehrern entsenden, "um zum Erfolg des Projekts beizutragen". ·
(Jordan Times, ÜEK: J.K.)
linie
zeit
los
Arabische Sprüche und Weisheiten:
linie
8. März
chrAbs "Aktivistinnen loben Verbesserungen im Frauenrecht."
Unter diesem Titel berichtet Rana Husseini aus Amman für die Jordan Times von positiven Veränderungen, aber auch von den Hindernissen auf dem Weg zur gesetzlichen Gleichstellung der Frau im Königreich. mehr dazu·
(Jordan Times, ÜEK: J.K.)
linie
1. März

chrAbs Die englischsprachige Tageszeitung Jordan Times berichtet von den Gewinnern des Inquirer Award 2005:
"Die britische Botschaft in Amman und die brit. Thomson Foundation gibt während einer Verleihungszeremonie, die am Montag in Amman stattfand, die Gewinner des Inquirer Award 2005 bekannt".
Der 1. Preis in der Print-Kategorie ging an Marlain Khaleefeh von der libanesischen Zeitung An Nahar für den am besten recherchierten Report im Bereich der Printmedien für eine Untersuchung von Leben u. Werk des libanesischen Journalisten Samir Qassir, der im letzten Jahr ermordet wurde.
Der 2. Preis in der Print-Kategorie ging an Emad Shahin von der jordanischen Wochenzeitung Al Shahed weekly für seine Untersuchung des Handels mit menschlichen Organen in Jordanien und den 3. Platz in der Print-Kategorie nahm Hmoud Al Mahmoud von der syrischen Zeitung Tishreen ein.
In der TV-Kategorie ging der 1. Platz an Raeda Waqqaf für den ivestigativen Report des Syrischen Fernsehens zum "aktuellen Zustand der Altstadt von Damaskus", der 2. Platz in dieser Kategorie wurde an Khaled Al Faqeeh von Al Manar Television für seine Untersuchung über die Verbreitung von Krebs in den südlichen Teilen von Hebron verliehen.
Der 3. Platz in der TV-Kategorie ging an Radwan Shalaby vom Al Quds educational television channel.
Journalisten aus Jordanien,
Syrien, dem Libanon sowie aus Palästina, so die Jordan Times, seien qualifiziert gewesen, um den Titel des investigativen Reporters des Jahres 2005 in zwei Kategorien zu wetteifern: In den Printmedien u. - das erste Mal für diese Region - das Fernsehen. (...) · (Jordan Times, ÜEK: J.K.)

linie
14. November
2006
Amman - (Abteilung Kommunikation & Information - Königlich Hashemitischer Hof) -
Die englischsprachige Jordan Times berichtet vom Besuch des palästinensischen Dichters Samih Al Qassem in Jordanien,
wo er von Seiner Majestät König Abdullah am Dienstag empfangen worden sei. Samih Al Qassem war in der vergangenen Woche in Jordanien angekommen, um an den Aktivitäten anlässlich des ersten Jahrestages der Terrorattacken in Amman teilzunehmen. "Der König lobte Al Qassems Beitrag zur arabischen Literatur und Kultur. Er dankte ihm im Besonderen für ein Gedicht, dass er im Gedenken an die Bombenopfer verfasst hatte". Der Poet habe dem König, heißt es abschließend, drei Exemplare seines letzten Gedichtbandes Sadder than Water übergeben.
· (Jordan Times, ÜEK: J.K.)
linie
5. Juni
"Neue Berufsverordnung soll mit Kinderarbeit fertig werden",
überschreibt Dalya Dajani ihren Bericht für die Tageszeitung Jordan Times.
Eine Berufsverordnung, die die Arbeitsbedingungen für Kinder im Land regulieren soll, werde laut Ankündigung eines Beamten am Montag noch in diesem Monat veröffentlicht.
mehr dazu · (Jordan Times, ÜEK: J.K.)
linie
7.-14. November
2007

Arabische Schriftsteller zu Gast in Südkorea
Der jordanische Schriftsteller und Journalist Fakhri Saleh, der u.a. für die Kulturredaktion der jordanischen Zeitung Al Dustur schreibt, ist in der südkoreanischen Stadt Jeonju beim Asia Africa Literature Festival (AALF) zu Gast. Neben anderen sind auch viele der arabischen Nachbarn
geladen, zu den bekanntesten zählen: → Nawal El Saadawi, Salwa Bakr und Sonallah Ibrahim aus  Ägypten, der irakische Romancier Ali Bader sowie der palästinensische Lyriker Mahmoud Darwish.
In seinem Bericht wird Fakhri Saleh - nach
einem Hinweis auf eine Vorkonfernz, die im September statt gefunden hatte - schreiben: "Nun sollen dem literarischen Austausch zwischen Afrika und Asien neue Horizonte geöffnet werden. Dieser Aufbruchsgeist kam in der 'Erklärung von Jeonju' klar zum Ausdruck, die von über dreihundert Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus verschiedenen Kulturkreisen anlässlich des im November abgehaltenen Literaturfestivals aufgesetzt und unterzeichnet wurde. Die Teilnehmer strichen die Bedeutung einer 'direkten Zusammenarbeit zwischen asiatischen und afrikanischen Schriftstellern ohne westliche Mediation und Intervention' hervor". Vgl. Fakhri Saleh: Asien trifft Afrika - eine neue 'kulturelle Weltordnung'?, in: NZZ v. 07.01.08

linie
23. März
2009

"Vater und Söhne im letzten 'Ehrenverbrechen' der fahrlässigen Tötung beschuldigt",

überschreibt Rana Husseini ihren Bericht für die englischsprachige jordanische Tageszeitung Jordan Times.
Amman - "Staatsanwalt Salah Taleb klagte am Sonntag einen 48-jährigen Vater und dessen beiden Söhne im Teenager-Alter wegen fahrlässiger Tötung in Verbindung mit dem Totschlag an ihrer weiblichen Angehörigen an." . mehr dazu, · (Jordan Times, ÜEK: J.K.)

linie
8. Juni
KATEB YACINE: NEDJMA bei amazon bestellen
2009
Literarische Auszeichnung für Rabih Alameddine
Rom - Der 1959 als Sohn libanesischer Eltern in Amman geborene Maler und Schriftsteller Rabih Alameddine wird für seinen Roman Rabih Alameddine, Hakawati. Il cantore di Storie (Hakawati, Der Geschichtenerzähler) mit dem Premio Roma in der Sektion bester ausländischer Roman ausgezeichnet.
                               - Vgl. www.premioroma.it
linie
7. März
2012
"Bemühungen, Frauen am Arbeitsmarkt teilnehmen zu lassen, sind im Rückstand",
überschreibt Hani Hazaimeh einen Bericht für die englischsprachige Jordan Times.

AMMAN - Die Bemühungen, Frauen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, müssten noch Früchte tragen, schreibt Hazaimeh einleitend, da der Anteil der Frauen an der Belegschaft nur 14,9% betrage, verglichen mit 64% bei den Männern, heiße es in einem Bericht des Arbeitsobservatoriums (Labour Observatory, LO) vom Mittwoch.
."  mehr dazu · (Jordan Times, ÜER.B/J.K.)  
linie
   

Anmerkungen:
* inkl. arabischer Raum
** Die Trauerzeit für Verstorbene beträgt nach islamischen Brauch meist 40 Tage
ÜEK: J.K. --> Aus dem Englischen Übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus ©
ÜFK: J.K. --> Aus dem Französischen übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus ©
ÜER.B/J.K. --> Übersetzung us dem Englischen: Ruth Bushart; Kommentier: Janko Kozmus©

linie
   

Quellen

    Sach- und Personenregister