![]()
|
EINLEITUNG | JAHRESCHRONIKEN
| EINTRAGSSTATISTIK
/ AFRIKANISCHE EINTRÄGE
/ ARABISCHE EINTRÄGE
| LANDESCHRONIKEN /
LIBANON | REGISTER
Sozial-
und Literaturgeschichte:
|
|
|
8.
Februar |
1871 |
![]() |
||
|
||||
6.
Dezember |
1883 |
![]() |
||
|
||||
15.
Mai |
1889 |
![]() |
||
|
||||
17.
Oktober |
1889 |
![]() |
||
|
||||
24.
Februar |
1925 |
![]() |
||
|
||||
10.
April |
1931 |
![]() Auf eigenen Wunsch wird er in seinem Geburtsort Becharré, im heutigen Libanon, beerdigt. Als sein berühmtestes Werk gilt das 1923 erschienene Buch Der Prophet.
|
||
|
||||
1945 |
|
|||
|
||||
27.
Dezember |
1947 |
|
||
|
||||
12.
Juli |
1948 |
![]() |
||
|
||||
25.
Februar |
1949 |
![]() |
||
|
||||
1956 |
![]() |
|||
|
||||
1957 |
![]() Er lebte vorwiegend in den USA; 1929 gründete er die Zeitschrift As-Samir (Der abendländische Gesprächspartner). |
|||
|
||||
5.
Februar |
1967 |
![]() |
||
|
||||
1981 |
|
|||
|
||||
22.
Februar |
![]() betitelt das englischsprachige libanesische Wochenblatt An-Nahar eine kleine Exkursion über Nachrichtenübermittlung im Nahen Osten. Die Zeitung berichtet von einer großen Zahl von sensationellen Meldungen über Geschehnisse im Nahen Osten, die das Nachrichtenblatt erreichten -"und so häufig wie nicht, landen sie im Papierkorb". Die dahinter liegende Vorsicht begründet An-Nahar mit einem Beispiel dafür, wie Nachrichten in der Region ihren Weg nehmen. Das Wochenblatt bedankt sich beim Beirut daily Middle East Reporter für folgende Kompilation von Radionachrichten, deren Kernaussage beinhaltet, dass gut 3.000 Mann der syrischen Truppen, die im Libanon als Teil der arabischen Friedenstreitkräfte stationiert waren, nach → Syrien zurückgezogen wurden, um an den Kämpfen in Hama teilzunehmen. Der Rückzug wurde am Morgen des 16. Februar verkündet von der dem rechten Flügel der Christlichen Phalanx zuzuordnenden Voice of Lebanon, "kein Freund der Syrer". Es wurden nicht benannte diplomatische Quellen zitiert. Gegen 13.30 Uhr desselben Tages nahm der Arabische Dienst von Radio Israel, die Nachricht auf. Sie wurde erneut übertragen um 17.15 Uhr von der Voice of Lebanon, welche diesmal Radio Israel als Quelle benannte. Einige Minuten früher, um 17.00 Uhr, sendete Radio Baghdad dieselbe Story als eines ihrer Hauptthemen und um 18.45 Uhr benutzte Voice of Free Lebanon, betrieben von Israel-gestützen Milizen im Südlibanon die Nachricht und gab als Quelle Radio Baghdad an. Später am Abend wurde die Nachricht von Voice of America gesendet, und am nächsten Morgen wurde sie erneut von Voice of Free Lebanon übertragen, die Voice of America als Quelle angab. · (An-Nahar, ÜEK: J.K.) |
|||
|
||||
6.
Dezember |
![]() Als sein bekanntestes Werk gilt das 1923 erschienene Buch Der Prophet. |
|||
|
||||
zeit |
los |
![]() |
||
|
||||
![]() 10 Jahre nach seiner Herausgabe im Original erscheint Ad-Djebel as-sagir (Der kleine Berg), der erste Roman des libanesischen Journalisten und Schriftstellers → Elias Khoury als erste westliche Übersetzung in Französisch. Jean Gaulmier schreibt über das Buch La Petite Montagne und "Elias Khoury und das Unglück im Libanon" in Le Monde: La Petite Montagne bewege sich zwischen den Erinnerungen an glückliche Tage und den schrecklichen der Gegenwart. Für einen Franzosen, der den Libanon und → Syrien wie seine zweite Heimat mit Wohlwollen betrachte, gebe es kein bewegenderes Buch als La Petite Montagne von Elias Khoury. "Wie könnte ich die strahlenden Jahre vergessen, als ich an den Hügeln von Achrafiyé mit Said Akl über die arabische Literatur und mit Khalil Geor über die antike syrische Weisheit sprach. Der kleine Berg, an dessen Hängen heute Blut und Tränen fließen, war damals geistiger Arbeit bestimmt ... " · (Le Monde, ÜFK: J.K.) |
||||
|
||||
![]() Nuaima lebte in den Jahren 1911-32 in den USA. Zwei Jahre später erschien seine → Khalil Gibran-Biografie; sein berühmter Landsmann lebte ja bekanntermaßen ebenfalls (seit seiner Kindheit) in den USA, in New York. Als Nuaimas eigentliches Verdienst aber gilt die Schaffung der Grundlagen einer sich am europäischen Vorbild orientierenden arabischen Literaturkritik. |
||||
|
||||
17.
Januar |
![]() Im deutschsprachigen Raum bekannt ist Schéhadé v.a. wegen seiner Dramen mit poetischer Ausdruckskraft, die in den 50er und 60er Jahren aufgeführt und dem absurden Theater zugerechnet wurden. U.a.: Monsieur Bob'le (1951); Histoire de Vasco (1956, Geschichte des Vasco); Le voyage (1961, Die Reise). |
|||
|
||||
11.
Dezember
Zwei
Frauen |
![]() überschreibt → Tahar Ben Jelloun seinen Bericht in der frz. Tageszeitung Le Monde über einen Roman von Hanan al-Shaykh, der die Tabus einer Gesellschaft, "in der die Modernisierung die Traditionen intakt beließ", übertritt. Ein Mann vom Golf betritt eine Bibliothek in London und fragt nach "dem" Buch von Hanan al-Shaykh. "Welches", fragt der Biblothekar. "Das, in dem es die Liebesgeschichten zwischen Frauen gibt." Seit Hanan al-Shaykh, die libanesische Schriftstellerin, die in England lebt, Femmes de sable et de myrrhe (arab. Original: al-baḥr al-lāmubālīte; dt: Zwei Frauen am Meer; Übersetzung: Hartmut Fähndrich. Hamburg 2002) veröffentlicht habe, seien die Gerüchte nicht verstummt. Sie haben sich zu einem Skandal geweitet und das Buch auf den Index gebracht. (...) · (Le Monde, ÜFK: J.K.) |
|||
|
||||
4.
März |
![]() Im Alter von 38. Jahren hat Najjar, der u.a. als Berater im libanesischen Kulturministerium tätig ist, an die 15 Bücher veröffentlicht, u.a. eine Biographie seines berühmten Landsmanns → Khalil Gibran. |
|||
|
||||
2005 |
![]() titelt die englischsprachige libanesische Tageszeitung The Daily Star. - Das Parlamentsmitglied Gibran Tueni war Verleger der angesehenen Beiruter Zeitung An Nahar und bekannt für seine antisyrische Haltung" → mehr dazu · (Daily Star, Libanon, ÜEK: J.K.) |
|||
|
||||
10.
April |
![]() |
|||
|
||||
![]() Der in → Syrien geborene und im Libanon aufgewachsene Lyriker nimmt den mit 10.000 € dotierten Preis heute in Treviso entgegen. Geehrt wird er für sein Gesamtwerk, mit dem er einen zentralen Bezug zu dieser Region herstellt. Der emeritierte Professor der Philosophie an der Amerikanischen Universität Beirut hat sich als Neuerer der arabischen Lyrik und als Übersetzer - insbesondere deutscher Dichtung - verdient gemacht. |
||||
|
||||
9.
Januar |
![]() heißt es in der libanesischen französischsprachigen Tageszeitung L'Orient Le Jour. → mehr dazu, · (L'Orient Le Jour, Libanon, ÜFK: J.K.) |
|||
|
||||
2009 |
Rom
- Der 1959 als Sohn libanesischer Eltern in Amman geborene Maler
und Schriftsteller Rabih Alameddine wird für seinen
Roman Rabih Alameddine, Hakawati. Il cantore di Storie (Hakawati,
Der Geschichtenerzähler) mit dem Premio Roma in
der Sektion bester ausländischer Roman ausgezeichnet. - Vgl. www.premioroma.it |
|||
|
||||
2015 |
|
|||
|
||||
12.
Juli |
![]() |
|||
|
||||
.. | . | Anmerkungen: |
||
|
||||
![]() |
|
||
|