DIE MARABOUT-SEITE
linie

linie
linie
DAS AKTUELLE BUCH
ADICHIE: Titel bei amazon bestellen
CH. N. ADICHIE:
LIEBE IJEAWELE
WIE UNSERE TÖCHTER SELBSTBESTIMMTE FRAUEN WERDEN

>> Siehe Inhalt

Sozial- und Literaturgeschichte:
Nigeria (Teil I: 1920–2000)

Stand: 09.09.12


linie
5. Mai
1920
  Amos Tutuola, künftiger nigerianische Erzähler, wird in Abeokuta geboren.
linie
April
1921
In der britischen Kronkolonie Nigeria, dem Bundesstaat Delta, in Bomadi, wird der spätere anglophone Dichter und Romancier Gabriel Okara geboren.
linie
26. September
1921
Im nigerianischen Westen, in Minna, wird der spätere anglophone Schriftsteller Cyprian Ekwensi geboren.
linie
18. Februar
1930
MABEL SEGUNG: FLACKERNDE KERZEN bei amazon bestellen

Mabel Aig-Imoukhuede wird in Ondo, Nigeria, geboren. Sie wird später unter dem Namen Mabel Segun als Sportlerin sowie als Dichterin und Kinderbuch-Autorin von sich reden machen.

Mabel Segun u. Neville J.H. Grant (Hg.)
Under the Mango Tree: Bk.1:
Songs and Poems for Primary Schools
(bei amazon)

linie
15. November
1930
In Ogidi, im Osten Nigerias, wird als fünftes von sechs Kindern  Albert Chinualumogu Achebe geboren. Sein Vater ist Katechist und Lehrer der Church Missionary Society, die Familie gehört dem Volk der Ibo an.
linie
18. Januar
1931
In Oguta, im zentralen Osten Nigerias, wird als Tochter des wohlhabenden und einflussreichen Lehrerehepaares Christopher Ijeoma und Martha Nwapa Florence Nwanzuruahu Nkiru Nwapa geboren.
Sie wird später unter ihrer Namenskurzform  Flora Nwapa als Vorreiterin afrikanischer Frauenliteratur Berühmtheit erlangen.
linie
16. August
1932
Im östlichen Nigeria, in Ojoto, wird der spätere Lyriker  Christopher Okigbo in eine katholische Familie hineingeboren.
linie
12. Mai
1934
In Aluu wird als Sohn von Daniel Wonuchuku und Enwere (Weke) Amadi der künftige Schriftsteller Elechi Amadi geboren.
linie
13. Juli
1934
In Isara bei Abeokuta, in Westnigeria, wird als zweites von sieben Kindern eines Schulrektors und einer Mutter, die einen Kleinhandel betreibt,  Akinwande Oluwole Soyinka geboren.
linie
6. April
1935
John Pepper Clark, der spätere nigerianische Dramatiker engl. Sprache, wird geboren.
linie
21. Juli
1944
In Nigerias Hauptstadt Lagos wird als Tochter der Alice Okwuekwu Emecheta und des Eisenbahnarbeiters Jeremy Nwabudike die spätere Schriftstellerin  Buchi Emecheta geboren.
linie
16. Juni
1946
Babafemi Adeyemi Osofisan, der spätere nigerianische Schriftsteller, wird in Erunwon, im Bundesstaat Ogun, geboren. Als Femi Osofisan wird er in erster Linie als Dramatiker bekannt werden, seine Sücke werden zu den meistgespielten in Nigeria zählen.
linie
29. September
1947
In Benin City, der Hauptstadt des nigerianischen Bundesstaates Edo wird der künftige Schriftsteller  Festus Iyayi geboren.
linie
Oktober - November
1947
Nigerianische Marktfrauen erheben sich gegen Steuererhöhungen.
Die Marktfrauen und (Klein-)Gewerbetreibenden im nigerianischen Abeokuta, zu denen auch Wole Soyinkas Mutter zählt, erheben sich gegen die sie betreffenden willkürlichen Steuererhöhungen.
Wole Soyinka, der als 13-jähriger Bote zwischen den Organisatorinnen pendelt, wird sich in seinen Erinnerungen Aké. Jahre der Kindheit später an dieses Schlüsselerlebnis erinnern, das zu seiner Politisierung mit beitrug. Eine der Hauptinitiatorinnen der Steuerrevolte ist Funmilayo Ransome-Kuti, die mit der Familie Soyinka befreundet ist.
linie
21. Februar
1959
Uraufführung des Soyinka-Dramas The Lion and the Jewel (dt: Der Löwe und die Perle) am Art Theatre Ibadan, Regie: Geoffrey Axworthy.
linie
15. März
1959
In der westnigerianischen Stadt Minna wird der spätere Schriftsteller  Ben Okri geboren.
linie
1. Oktober
1960
Uraufführung eines Soyinka-Dramas zum Tag der Unabhängigkeit
Am Tag der Unabhängigkeit Nigerias von Großbritannien wird das Soyinka-Drama A Dance of the Forest (dt: Tanz der Wälder) in Ibadan uraufgeführt. Regie führt Wole Soyinka selbst, der dieses Stück eigens für die Unabhängigkeitsfeiern verfasste, jedoch alle Erwartungshaltungen frustriert, da er nicht eine romantisierte, präkoloniale Ära offeriert, sondern auch diese als eine fortwährende Verkettung von Unterdrückung und Herrschaft entlarvt.
linie
Juli
1961
BLACK ORPHEUS !% bei amazon bestellen
BLACK ORPHEUS 15
englischspr. Original
bei amazon
Gründung des Mbari Clubs
In Ibadan wird von einer Gruppe von Schriftstellern und anderen Künstlern der Mbari Club** gegründet. Neben den einheimischen Schriftstellern und Lyrikern Wole Soyinka, John Pepper Clark und Christopher Okigbo sowie dem Designer und Architekt Demas Nwoko, dem Maler Uche Okeke gehört Ulli Beier, der Herausgeber des Literaturmagazins Black Orpheus zu den Gründungsmitgliedern. Der südafrikanische Schriftsteller Ezekiel Mphahlele, der als ANC-Mitglied 1957 nach Nigeria emigrierte, ist der erste Präsident des Clubs.
linie
9. Dezember
1963
Tod des Yoruba-Roman-Begründers Daniel Olorunfemi Fagunwa
Im Alter von ungefähr 60 Jahren stirbt mit Daniel Olorunfemi Fagunwa der Begründer des Romans in der Sprache der Yoruba. Fünf Jahre später wird Wole Soyinka, der diesen Autor schon als Schüler bewunderte, sein Werk Ogboju Ode Ninu Igbo Irunmale frei ins Englische übersetzen: The Forest of a Thousand Daemons: A Hunter's Saga (Der Wald der tausend Dämonen: Eine Jägersaga).
linie
Oktober
1965
Soyinka aktiv gegen Wahlfälschungen
Aktive Beteiligung Wole Soyinkas gegen Vorwahl- und Wahlfälschungen in der Western Region; am Wahlabend überfällt er mit einer Pistole bewaffnet den lokalen Rundfunk, zwingt den Techniker die Siegesrede des Premiers Akintola durch ein Band mit dem "Aufruf an das Volk zum Aufstand" zu ersetzen. Nach der Rückkehr von einer zweiwöchigen, daran anschließenden "Dienstreise" wird er in Gewahrsam genommen und vor Gericht gestellt, aber freigesprochen.***
linie
September
1967
Tod des Biafra-Majors und Dichters Okigbo
Im Alter von 35 Jahren fällt Christopher Ifekandu Okigbo, Major der Armee Biafras, die sich im Krieg mit den nigerianischen Truppen befindet. Diese starteten am 6. Juli ihren ersten Angriff gegen Biafra, das in Person des Militärgouverneurs Chukwuemeka Odumegwu, Angehöriger der Igbo, am 30. Mai seine Unabhängigkeit von Nigeria erklärt hatte. Voraus gegangen waren Pogrome von moslemischen Volksgruppen im Norden Nigerias an christlichen Igbos, die zur Abwanderung dieser in den Osten, wo hauptsächlich christianisierte Igbos leben, führten.
Bis zum Kriegsausbruch betrieb Okigbo gemeinsam mit  Chinua Achebe einen Verlag und publizierte unter dem Namen Christopher Okigbo - viel beachtete - Gedichte u.a. in dem von Ulli Beier herausgegebenen Literaturmagazin Black Orpheus. Als Buchveröffentlichungen erschienen zu seinen Lebzeiten: Heavensgate (Himmelstor). Ibadan 1962
Limits (Grenzen). Ibadan 1964
Silences (Stillen, 1965)
linie
13. Oktober
1967
Im Norden Nigerias, in Kafanchan, wird der spätere Schriftsteller Biyi Bandele-Thomas geboren.
linie
12. Juni
1974
In Enugu, der Haupstadt des gleichnamigen Bundesstaats wird die spätere Schriftstellerin Chika Nina Unigwe geboren.
linie
November
1967
Helon Habila, späterer Schriftsteller, wird im nigerianischen Kaltungo geboren.
linie
5. Januar
1975
In Lagos wird der künftige Schriftsteller Jude Dibia geboren.
linie
15. September
1977
Die spätere Schriftstellerin  Chimamanda Ngozi Adichie wird in Abba, im nigerianischen Bundesstaat Enugu, als drittes von sechs Kindern von Grace und James Adichie geboren; ihr Vater ist Statistik-Professor und Vizekanzler der University of Nigeria, Nsukka, an derselben Universität ist die Mutter tätig.
linie
19. Oktober
Journalist durch Briefbombe getötet
Der regimekritische nigerianische Journalist u. Begründer des Wochenmagazins Newswatch Dele Giwa wird durch eine Briefbombe getötet. Frau u. Tochter, die sich zu dem Zeitpunkt im Haus befinden, bleiben unverletzt.
15 Jahre später wird es der damalige Diktator Ibrahim Babangida verweigern, vor einer Menschenrechtskommission zu dem Attentat Stellung zu beziehen.
linie
29. Januar
Die künftige Romanautorin Ayòbámi Adébáyò [vereinfacht Schreibweise: Ayobami Adebayo] wird in Lagos geboren, das ihre Familie kurz danach verlässt.
linie
 
1991
TOYIN ADEWALE: FLACKERNDE KERZEN bei amazon bestellen

Die 1969 in Ibadan geborene Autorin Toyin Adewale-Gabriel ist maßgeblich an der Gründung der Organisation Women Writers of Nigeria beteiligt.

Toyin Adewale:
Flackernde Kerzen:
Frauengeschichten aus Nigeria

(bei amazon)

linie
16. November
Achebe bricht langjähriges Schweigen
Mit Termitenhügel in der Savanne habe
 Chinua Achebe ein mehr als 20-jähriges Schweigen als Romanschriftsteller durchbrochen, schreibt Joachim Sartorius in der taz. Das komme einer Sensation gleich. Denn Achebe "gilt als wichtigster Romancier Nigerias, wenn nicht ganz 'Schwarzafrikas'." (Joachim Sartorius, taz)
linie
26. Juli
Streik der Ölarbeiter in Nigeria
Die taz berichtet über den seit vier Wochen andauernden Streik der Ölarbeiter in Nigeria. Damit werde die vom Ölexport abhängige Wirtschaft des Landes lahm gelegt.
"Am Sonntag schaltete sich auch Literaturnobelpreisträger  Wole Soyinka in die Proteste ein: Er leitete mit einigen hundert Anhängern einen 'Marsch für die Freiheit' durch Lagos." (taz)
linie
zeit
los
Afrikanische und arabische Sprüche und Weisheiten:
linie
19. September
1993
Soyinka unter Hausarrest
Die taz meldet aus Lagos, der nigerianische Literatur-Nobelpreisträger Wole Soyinka sei lt. Angaben des Menschenrechtskomitees CDHR unter Hausarrest gestellt worden. · (taz)
linie
16. Oktober

 

1993

Im Alter von 62 Jahren stirbt mit Flora Nwapa eine Vorreiterin afrikanischer Frauenliteratur.
FLORA NWAPA: EFURU bei amazon bestellenNwapa, hatte neben ihrer Tätigkeit als Pädagogin - sie lehrte u.a. an us-amerikanischen Universitäten wie der New York University - auch Verwaltungsämter inne.
Ihre Karriere als Schriftstellerin englischer Sprache begann im politischen Krisenjahr 1966 mit der Veröffentlichung ihres ersten Romans Efuru; gleichzeitig das einzige Buch der Autorin, das in dt. Übersetzung erschien (Efuru; Übersetzung: Heike Brillmann-Ede. Göttingen 1997): Vor einer ländlichen Idylle wird das Leben der Heldin Efuru beschrieben, die sich gezwungen sieht, gegen männlich dominierte Traditionen, einen neuen - selbständigen - Weg zu beschreiten. Das Schicksal der - nigerianischen - Frau spielt auch in weiteren Werken Nwapas eine herausragende Rolle, wie beispielsweise in ihrem zweiten Roman Idu (1970) oder den Erzählungssammlungen Wives at War and Other Stories (Frauen im Krieg) und Women Are Different (1986, Frauen sind anders). Ihr letzter Roman The Lake Goddess (1995, Die Seekönigin), den sie kurz vor ihrem Tod fertiggestellt hatte, erschien posthum.
Das Skript ihres ersten Romans Efuru hatte Nwapa an → Chinua Achebe geschickt, der dieses an Heinemann Educational weiterleitete, wo der Roman angenommen wurde. Nach der Veröffentlichung ihres zweiten Romans im selben Verlag war Flora Nwapa jedoch mit der Förderung ihrer Bücher unzufrieden und gründete 1974 mit Tana Press, Ltd einen eigenen Verlag. 1977 folgte mit Flora Nwapa Books eine weitere Verlagsgründung. Fortan veröffentlichte sie, neben anderen Werken, ihre eigenen Bücher in diesen beiden Verlagen, dazu gehörten auch etliche Kinderbücher.

linie
22. November
1994
Soyinka entflieht seiner Heimat
Mithilfe einer List, so die taz, sei es Wole Soyinka endlich gelungen, Nigeria zu verlassen. Ihm sei durch die Behörden seines Landes die Ausreise mehrmals verweigert worden.
"Soyinka hält sich jetzt in Paris auf. Er hatte am Wochenende Nigeria heimlich verlassen. Aus französischen Diplomatenkreisen war zu erfahren, daß der Autor über den Nachbarstaat Benin ausgereist sei, wo er ein französisches Visum bekommen habe." (taz)****
linie
26. Mai
"Ein leidenschaftlicher Ruf aus einem nigerianischen Gefängnis".
So betitelt die südafrikanische Wochenzeitung Mail & Guardian einen Brief des nigerianischen Schriftstellers und Umweltaktivisten Ken Saro-Wiwa, der diesen der Redaktion aus einem Militärhospital seines Landes zukommen ließ.
mehr dazu · (Mail & Guardian, ÜEK: J.K.)
linie
1. November
1995.
Ken Saro-Wiwa zum Tode verurteilt
Die taz berichtet, dass der alternative Nobelpreisträger Ken Saro-Wiwa gestern in Nigeria mit drei Mitstreitern zum Tode verurteilt worden ist. So verhindere das Militärregime den Kampf gegen die Ölkonzerne um das ölreiche Ogani-Land im Niger-Delta ...
Dazu der Literaturnobelpreisträger  Wole Soyinka, den die taz zitiert: "Abacha wird erst zufrieden sein, wenn er alles zerstört hat, was er geistig nicht fassen kann." (taz)
linie
9. November
1995
Bestätigung des Todesurteils gegen Ken Saro-Wiwa trotz weltweiter Proteste
"Die nigerianische Militärjunta scheint fest entschlossen, der Opposition im Lande das Genick zu brechen: Am Mittwoch hat das Regime das Todesurteil gegen den Schriftsteller Ken Saro-Wiwa einstimmig bestätigt ... Das Todesurteil gegen Saro-Wiwa ... war weltweit scharf kritisiert worden..." Die taz nennt die Menschenrechtsorganisationen amnesty international und Human Rights Watch Africa, den Börsenverein des deutschen Buchhandels, außerdem "zahlreiche Schriftstellerkollegen, darunter der nigerianische Nobelpreisträger Wole Soyinka. Ken Saro-Wiwa war unter fadenscheiniger Beweislage des Mordes an vier Mitstreitern des Mosop beschuldigt worden. Zwei Belastungszeugen gaben später an, sie seien bestochen worden." (taz)
linie
11. November
1995
Todesurteile gegen Bürgerrechtler vollstreckt
Trotz weltweiter Proteste sind am gestrigen Freitag, so die Berliner Zeitung, "neun zum Tode verurteilte Vertreter der Ogoni-Minderheit in Nigeria (...) hingerichtet worden, darunter auch der Autor und Bürgerrechtler Ken Saro-Wiwa. Das Urteil ist um 11.30 Uhr MEZ im Gefängnis von Port Hartcourt vollstreckt worden. Die Bundesregierung nahm die Nachricht mit Entsetzen und Bedauern auf."
(Berliner Zeitung)
linie
14. November
1995
Internationales Schriftstellerparlament zum Todesurteil gegen Ken Saro-Wiwa
Die tageszeitung dokumentiert eine Erklärung des Internationalen Schriftstellerparlaments zum Todesurteil gegen den nigerianischen Schriftsteller Ken Saro-Wiwa ...
mehr dazu 
· (taz)
linie
10. April
Internationaler Druck auf Nigerias Regime
Die Berliner Zeitung berichtet von wachsendem Druck auf Nigerias Regime. Während die Regierung die demokratische Fassade aufgibt, indem sie eigene Truppen ein Hotel in der nigerianischen Stadt Port Harcourt abriegeln lässt, so dass Vertretern der Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes, die mit einer Menschenrechtsdelegation der UNO sprechen wollten, der Zutritt verweigert ist, formiert sich der Widerstand nach der Hinrichtung von Ken Saro-Wiwa und 8 anderen Oppositionellen neu:
13 demokratische Oppositionsgruppen Nigerias haben auf Parallel-Tagungen in Johannesburg und Oslo beschlossen, die "Vereinigte Demokratische Front Nigerias" (UDFN) als Dachorganisation zu gründen, Motor dieses Beschlusses ist der nigerianische Nobelpreisträger  Wole Soyinka, den die Berliner Zeitung mit folgenden Worten zitiert: "Wir haben keine Zeit mehr (...) Jeden Tag werden Regimegegner ins Gefängnis geworfen, werden Landsleute gefoltert, wird Nigeria von den korrupten Herrschern ruiniert." Soyinka befürchtet, dass weitere inhaftierte Ogoni-Führer vor ein Sondertribunal gestellt und hingerichtet werden könnten und ermahnt die Welt endlich einzugreifen.
· (Berliner Zeitung)
linie
22. August
1996
Soyinka zu Angriffen nigerianischer Geheimdienstler
Die taz meldet sich aus London, wo der Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka sich im BBC-Fersehen zu Angriffen nigerianischer Geheimdienstler äußerte. Er selbst sei bereits zum Ziel der nigerianischen Militärdiktatur geworden. "Er fürchte sich besonders vor Säureangriffen ins Gesicht. In Nigeria werde dies häufig getan, um Oppositionelle zum Schweigen zu bringen. Ein früherer Agent bestätigte vor der Kamera, daß das Militär Mitglieder der Demokratiebewegung im Ausland verfolge. Die nigerianische Botschaft wies die Vorwürfe zurück."
·  (taz)
linie
2. Oktober
1996
Deutschlandpremiere für ein Theaterstück von Wole Soyinka
In einem Artikel von Ortrun Egelkraut berichtet die Berliner Zeitung von Wole Soyinkas Theaterstück The Beatification of Aerea Boy (Die Seligsprechung des Area-Jungen), das am heutigen Tag im Berliner Podewil Deutschlandpremiere habe.
Wole Soyinka verbinde in dem Stück, "traditionelle Mythen mit modernen Stilmitteln, hinterfragt kritisch alte und neue Götter, soziale und politische Konflikte". (...)
Mit einem Hinweis auf Wole Soyinkas politisches Engagement schließt der Bericht: Wole Soyinka versuche "unermüdlich" die westliche Welt zu Sanktionen gegen das Militärregime in seiner Heimat Nigeria zu bewegen.
·  (Berliner Zeitung)
linie
13. März
"Der nigerianische Literatur-Nobelpreisträger Wole Soyinka und 14 weitere Nigerianer sind wegen Landesverrats angeklagt worden",
meldet die taz aus Lagos. In Abwesenheit von Soyinka und drei seit kurzer Zeit im Exil lebenden Angeklagten wurde die Anklageschrift verlesen. "Die 15 Nigerianer sind angeklagt, 'Explosionen in verschiedenen Teilen Nigerias' verursacht zu haben mit dem Ziel, die Staatsführung einzuschüchtern." (taz)
linie
8. Juni
1997
Tod des Erzählers Amos Tutuola
Der nigerianische Erzähler Amos Tutuola, 1920 in Abeokuta in ärmlichen Verhältnissen geboren, stirbt in Ibadan,
Nigeria. Als sein Hauptwerk gilt der 1952 erschienene Roman The palm-wine drinkard (dt: Der Palmeintrinker).
linie
2. Juli
1997
"Lassen Sie mich gleich sagen, Folter der schlimmsten, unvorstellbarsten Art",
zitiert die taz  Wole Soyinka, "ist in Nigeria eine feste Einrichtung geworden." Soyinka geht auf das Beispiel von Bello Fadile ein, der im Zusammenhang eines angeblichen Putschversuchs verhaftet worden war. Er sei sinnlos gefoltert worden, "bis er zusammenbrach und gegen Obansanjo aussagte". Obansanjo, das ehemalige Staatsoberhaupt, sei, so die taz, in dieser Sache verhaftet worden.
Soyinka fährt in seiner schonungslosen Kritik fort: "Auch Oberst Lawan Gwadabe wurde gefoltert, auf brutale, schmutzige, obszöne Weise. Er wurde an den Füßen aufgehängt, mit Fäkalien überschüttet und bekam Elektroschocks. Dann holte man seine Freundin, die zusehen mußte. Auch sie wurde, so weit ich weiß, kurze Zeit festgehalten.
Wir haben es also mit dem Abschaum der Menschheit zu tun, wenn wir von denen reden, die zur Zeit mit der sogenannten Kunst des Regierens in Nigeria beschäftigt sind. Hauptzweck all dessen ist natürlich, der gesamten Opposition zu zeigen, daß Abacha vor nichts und niemandem haltmacht. Das wollen sie jedem ins Gedächtnis brennen." (taz)
linie
1. August
1997
"Der nigerianische Literaturnobelpreisträger Wole Soyinka wird in seinem Heimatland wegen 'Landesverrats' mit Haftbefehl gesucht",
meldet die taz. Soyinka und drei andere führende Vertreter der Exil-Opposition wurden am Mittwoch von der nigerianischen Militärdiktatur zur Fahndung ausgeschrieben. "Der Haftbefehl ist die Grundlage für Auslieferungsanträge." (taz)
linie
13. Oktober
1997
Der nigerianische Schriftsteller Biyi Bandele-Thomas wird 30
Schon vor diesem Geburtstag hat das vielseitige Talent zahlreiche Bücher - Theaterstücke, Romane sowie Lyrik - veröffentlicht. Im deutschsprachigen Raum bekannt geworden ist der Autor mit seinen beiden Romanen Bozo David Hurensohn und Kerosin Mangos, wovon der letztere als das reifere Werk gilt.
linie
2. Januar

Sozaboy von Ken Saro-Wiwa in deutscher Übersetzung
Manfred Loimeier begrüßt in der taz das Erscheinen der deutschen Übersetzung von Sozaboy, einem Roman des nigerianischen Schriftstellers und Umweltaktivisten Ken Saro-Wiwa.
mehr dazu · (Manfred Loimeier, taz)

linie
1. Mai
1998

UNESCO Press Award für nigerianische Journalistin
Für die nigerianische Journalistin Christina Anyanwu, die seit 1995, "nachdem sie einen kritischen Artikel über die Miltärregierung geschrieben hatte" in Haft ist, empfing ihr Landsmann  Wole Soyinka den von der UNESCO gesponserten Press Award, der für Beiträge zur Verteidung der Pressefreiheit übergeben wird
, "insbesondere solche, die ein Risiko beinhalten". · (BBC World)

linie
10. Juni
1998
Soyinka zum Tod des nigerianischen Militärmachthabers
Anlässlich des überraschenden Todes des nigerianischen Militärmachthabers Sani Abacha, der einem Herzanfall erlegen sein soll, so die Berliner Zeitung, meldete sich der renommierte nigerianische Schriftsteller Wole Soyinka vor Reportern in Jerusalem zu Wort. Die Berliner Zeitung zitiert ihn:
"Die Nigerianer haben die Militärdiktatur satt." Abachas Tod sei "eine Gelegenheit für die nigerianische Gesellschaft und für das nigerianische Militär", zur Demokratie zurückzukehren. Eine Sicht, die die Regierungen der USA, Großbritanniens und Deutschlands teilen; sie fordern den neuen Militärmachthaber General Abdulsalam Abubakar zur Rückker zur Demokratie auf.
· (Berliner Zeitung)
linie
16. Oktober
1998
Die tageszeitung zur Rückkehr Soyinkas in seine Heimat:
Am Mittwoch abend haben Tausende von Oppositionsanhängern  Wole Soyinka in Lagos begrüßt: "Sie trugen ihn auf den Schultern und riefen Parolen wie 'Willkommen unser König!'" Vorerst wolle Soyinka ein bis zwei Wochen in Nigeria bleiben.
Die taz verweist auf die politische Dimension dieses Ereignisses, denn der Besuch Soyinkas unterstreiche die Liberalisierung des Landes, die es seit dem Tod des Militärdiktators Sani Abacha erlebe. Dessen Nachfolger Abdulsalam Abubakar wolle nach Wahlen im Februar 1999 die Macht am 29. Mai an einen gewählten Nachfolger abgeben. "Doch ausgerechnet jetzt beginnt das politische Klima sich wieder zu verdüstern. Oppositionsgruppen klagen über Unregelmäßigkeiten bei der Wählerregistrierung ..."
· (taz)
linie
29. August

Norimitsu Onishi schreibt in der New York Times:
  "Dinge ändern sich"
 Chinua Achebe, der nigerianische Schriftsteller, dessen Roman Things Fall Apart einer der meistgelesensten Werke afrikanischer Literatur in den Vereinigten Staaten sei, kehrte nach 9-jähriger Abwesenheit für einen Besuch in sein Geburtsland zurück.
"Der 69-jährige Achebe verließ Nigeria, in dem kürzlich nach 16 Jahren die erste Zivilregierung ihr Amt übernahm, um sich in Amerika einer medizinischen Behandlung zu unterziehen, die nach einem Autounfall notwendig geworden war, bei dem er von der Hüfte abwärts gelähmt wurde. Obwohl er nicht als Exilant betrachtet wird, wurde Achebes Ankunft als ein Schritt positiver Entwicklung gewertet in einem Land, dessen Militärmachthaber wenig Kritik tolerierten und 1995 international geächtet wurden, nachdem sie den Schriftsteller und politischen Kritiker Ken Saro-Wiwa gehängt hatten." (NYT, ÜEK: J.K.)

linie
November
1999
Nachdem Nigeria fünfzehn Jahre militärischer Herrschaft hinter sich gelassen hat, lernt der 1967 geborene Schriftsteller Helon Habila mit dem Dichter Odia Ofeimun einen seiner literarischen Heroen kennen. - Vgl. Granta Writers Diary 2010.
linie
6. November
"Literarische Diaspora trinkt auf das Wohl einer der ihren",
betitelt Somini Sengupta seinen Artikel für die New York Times. Am 3. u. 4. November trafen sich Kollegen und Freunde des nigerianischen Romanciers Chinua Achebe zu Ehren seines 70. Geburtstags am New Yorker Bard College, wo dieser unterrichtet. Die Veranstaltung zog "einflussreiche schwarze Schriftsteller und Dozenten" an. Unter ihnen befanden sich Toni Morrison, Wole Soyinka,  Ngugi wa Thiong'o, K. A. Appiah,  Nurrudin Farah und viele andere (...)
· (NYT)
linie
.. .

Anmerkungen:

* inkl. arabischer Raum
** Mbari ist ein Wort aus der Sprache der Igbo (Ibo) und bedeutet Kreation/Schöpfung/Gestaltung; es bezieht sich auf die traditionellen, bemalten Lehmhäuser in dem Gebiet, die periodisch erneuert werden mussten.
*** Angaben nach Soyinkas Erinnerungen: Ibadan. Streunerjahre. Siehe dazu auch den spannenden Bericht von Gerd Meuer, dem deutschen Übersetzer Soyinkas Die ›penkelemes years‹ in Ibadan.
**** Dieser Eintrag war bis zum heutigen Tag - 16.02.2008 - irrtümlicherweise dem Jahr 1993 zugeordnet. Ich bitte dies zu entschuldigen. - J. K.


ÜEK: J.K. --> Aus dem Englischen Übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus ©
ÜFK: J.K. --> Aus dem Französischen übersetzt und kommentiert: Janko Kozmus ©

linie
   

Quellen

    Sach- und Personenregister